Oberösterreich

„Todesstoß für ländlichen Raum“: Achleitner (ÖVP) will Förderungen für Sanierungen kürzen

Oberösterreich: Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) will Förderungen für den Ausbau des ländlichen Raums deutlich kürzen. Bisher konnten Gemeinden durch einen Landeszuschuss die Sanierung von Gebäuden in Ortskernen vorantreiben. Damit ist nun Schluss. Die ÖVP-Kürzungen gefährden auch laufende Projekte und schlagen ein noch größeres Loch in die Gemeindekassen, warnen Bürgermeister:innen.

In Oberösterreich sollen die Fördermittel für das Aktionsprogramm „Leerstand- und Brachflächenrevitalisierung“ drastisch gekürzt werden. Zumindest wenn es nach Landesrat Markus Achleitner geht. Die Gelder sollten für Sanierungen von Häusern verwendet werden, um damit den ländlichen Raum wiederzubeleben. Die Kürzungen gefährden nun die Umsetzung von schon laufenden Projekten. Bürgermeister:innen aus betroffenen Gemeinden fühlen sich im Stich gelassen und warnen vor langfristig negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität im ländlichen Raum. Außerdem belasten die Kürzungen die ohnehin schon angeschlagenen Gemeindekassen.

Oberösterreich: „Todesstoß für die Ortskernentwicklung im ländlichen Raum“

Die Umstellung der Förderrichtlinien während des laufenden Prozesses und die daraus resultierende finanzielle Unsicherheit für bereits geplante Projekte sorgen für große Enttäuschung und Kritik unter den Gemeindevertretern. Anfangs forderte man die Gemeinden in Oberösterreich gezielt auf, Konzepte zu entwickeln und sich an dem Aktionsprogramm zu beteiligen. Durch die aprupte Absetzung bleiben die Gemeinden nun auf den Kosten sitzen. Die lange Ausarbeitung von Ideen und die Planung von Konzepten wurde damit ohne weiteres über den Haufen geworfen. Bürgermeister von Haslach an der Mühl und Bundesrat Dominik Reisinger findet sehr klare Worte:

Diese Kürzungswillkür ist der Todesstoß für die Ortskernentwicklung im ländlichen Raum.

Geisterdörfer: Leerstand, statt Sanierungen und Ausbau

Dass die Landesregierung in Oberösterreich den ländlichen Raum aktiv vernachlässigt ist nicht neu. Die NeueZeit berichtete schon über zwei Beispiele: Hargelsberg und Zwettl an der Rodl. Beiden Gemeinden geht das Geld aus, dringende Investitionen in die örtliche Infrastruktur müssen die Gemeinden aufschieben.

Was tut Schwarz-blau in Oberösterreich? Einerseits die höchsten Landesumlagen von den ohnehin schon belasteten Gemeinden abkassieren. Und andererseits Fördermittel für den ländlichen Raum kürzen. Einzelfälle sind das leider nicht. Dörfer kaputt zu sparen verringert auch deen Zuzug in kleinere Gemeinden. Denn wenn der Bus nicht fährt, der Ortskern nicht belebt oder die Schule schließt, will niemand mehr am Land wohnen. Am Ende bleiben Geisterdörfer übrig. Hauptsache das Land OÖ kann in seinem Jahresbudget schwarze Zahlen schreiben.

Erik Mehrle

Erik hat mit 16 mit Poetry Slams begonnen und so seine Liebe für's Schreiben entdeckt. Durch ein Praktikum ist er zur NeuenZeit gekommen - um zu bleiben. Neben seiner Arbeit als Redakteur hilft er uns bei jedem technischen Problem und managed im Hintergrund alles, damit unser Redaktionsalltag rund läuft. Wenn er nicht in der Redaktion ist, spielt er leidenschaftlich Schach und Poker, liebt Filme schauen und versucht sich im Programmieren - gerade lernt er die Programmiersprache Python.

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025