Burgenland

Burgenland will Krisengewinne der Ökostromkonzerne abschöpfen. Doch ÖVP & Grüne legen sich quer

Ökostrom kostet in der Herstellung nicht mehr als vor der Teuerungskrise. Trotzdem können ihn Energiekonzerne zum überteuerten Preis verkaufen. Sie verdienen auf Kosten der Bevölkerung gut an der Krise. Das Burgenland wollte einen Teil dieser Krisengewinne abschöpfen und damit Teuerungshilfen auszahlen. Doch die Bundesregierung versucht, das zu verhindern – und blockiert damit die Energiewende.

ÖVP und Grüne haben angekündigt, die Fairnessabgabe auf Krisengewinne der Stromkonzerne im Burgenland zu verhindern. Die burgenländische Landesregierung will Krisengewinne der Ökostromkonzerne abschöpfen und zwar zweckgewidmet. Mit dem Geld plant sie, Teuerungshilfen und Sozialpolitik zu finanzieren. Denn die „großen Profiteure der Preissteigerungen, nämlich die Stromproduzenten“ sollen einen „solidarischen Beitrag leisten.“ So Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner (SPÖ). Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) bezeichnet dieses Vorhaben als „willkürliche Erhöhung […] ohne Begründung“. Sie stehe im „starken Gegensatz“ zu den Regierungszielen.

Fairnessabgabe trifft nur Krisengewinner

Zur Erinnerung: Zuletzt hatten ÖVP und Grüne zusätzliche Steuern auf Energie für alle in Österreich erfunden und damit die Inflation 2023 wohl um einen Prozentpunkt erhöht. Im Gegensatz dazu träfe die Fairnessabgabe im Burgenland nur Energiekonzerne, die extrem gut an den horrenden Energiepreisen verdienen. Private sind nämlich genauso ausgenommen, wie Unternehmen die ihren eigenen Strom produzieren. Niemand wird Abgaben für die Photovoltaikanlage auf ihrem oder seinem Dach zahlen müssen.

„Mit seiner Blockade verhindert der Bund, dass wir jene Menschen, die von der enormen Teuerung am stärksten betroffen sind, durch gezielte Förderungen entlasten können.“ Heinrich Dorner (SPÖ), Infrastrukturlandesrat im Burgenland

Von „Willkür“ und „ohne Begründung“ könne also keine Rede sein. Denn bei der „Fairnessabgabe“ des Burgenlandes sei „klar definiert, wofür die Abgabe verwendet“ (für Teuerungshilfen und Sozialpolitik) und warum sie eingehoben wird (Übergewinne), betont der zuständige Infrastrukturlandesrat Heinrich Dorner.

Obskur: Grüne „Klimaschutzministerin“ blockiert Energiewende

Mit ihrem Einspruch blockiert die Bundesregierung den Ökostrom-Ausbau im Burgenland. Denn die Fairnessabgabe ist Kernstück einer Novelle der Raumplanung im Burgenland. Und die soll durch zahlreiche Erleichterungen beim Bau von Photovoltaikanlagen und Windparks die Energiewende im Burgenland antreiben. Schon jetzt produziert das Land mehr erneuerbare Energie als es braucht. Ab 2030 will man auch zu Spitzenzeiten von Stromimporten unabhängig sein.

„Speziell die Grünen torpedieren damit aus rein parteipolitischen Gründen unser Ziel, bereits im Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Das ist typisch für eine grüne Klimaschutzministerin ohne Klimaschutzgesetz.“ Roland Fürst, Landesgeschäftsführer der SPÖ Burgenland

ÖVP & Grüne: Klimaschutz als Showpolitik

Dass Gewessler nun gegen dieses Ziel arbeite, sei „typisch für eine grüne Klimaschutzministerin ohne Klimaschutzgesetz“, kritisiert der Landesgeschäftsführer der SPÖ Burgenland Roland Fürst. Denn ÖVP und Grüne schaffen es seit Jahren nicht, sich auf eine neues Klimaschutzgesetz zu einigen. Das würde den Plan vorgeben, wie der CO2-Ausstoß in Österreich weniger werden soll. Doch die ÖVP will davon nichts wissen.

Dadurch pumpt die Bundesregierung zwar mehr Geld in den Klimaschutz, macht das allerdings ziel- und planlos. So verschwendet sie nicht nur Zeit und Geld im Kampf gegen den Klimawandel. Das Ganze könnte alle Österreicherinnen und Österreicher schon 2030 teuer zu stehen kommen. Denn ab dann drohen deshalb EU-Strafen in der Höhe von rund 10 Milliarden Euro.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Energiewende featured Grüne Heinrich Dorner Leonore Gewessler Ökostrom ÖVP Roland Fürst SPÖ Teuerung

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025