Oberösterreich

Skandal! Patienten in OÖ müssen bis zu 60 Wochen auf Operation warten

Weil 777 von 7200 Betten in Oberösterreichs Spitälern gesperrt sind, müssen Patientinnen und Patienten länger als ein Jahr auf einen OP-Termin warten. Das fand SPÖ-Gesundheitssprecher Peter Binder in einer Anfrage an die zuständige Landesrätin Christine Haberlander heraus. Das sei nicht überraschend, meint er, „die schwarz-blaue Landesregierung hat das Gesundheitssystem in OÖ kaputtgespart“.

Wegen fehlendem Personal müssen Patientinnen und Patienten in manchen Spitälern in Oberösterreich bis zu ein Jahr auf eine Operation warten. Das ergab die Antwort von Gesundheitslandesrätin und Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) auf eine Anfrage des SPÖ-Gesundheitssprechers Peter Binder. Außerdem besorgniserregend: Aktuell sind 777 Betten wegen Personalmangels gesperrt. Wie sehr will Schwarz-Blau in Oberösterreich das Gesundheitssystem noch kaputtsparen?

Alarmierend: Über ein Jahr Wartezeit auf Operationen  

„Wir haben schon seit Jahren immer wieder darauf hingewiesen, dass man im Spitalssystem des Landes etwas tun muss und dass dieses System an Grenzen kommt“, sagt SPÖ-Gesundheitssprecher Peter Binder.

Die ÖVP-Landesregierungen der vergangenen Jahre hätten das aber immer ignoriert. Dass momentan mehr als 11% aller Spitalsbetten in Oberösterreich (777 von 7200 Betten) wegen Personalmangels nicht genutzt werden können, sei „eine Entwicklung, die nicht überraschend gekommen ist“, so Binder. 

An Fachkräften in Gesundheitsberufen fehlt es zwar österreichweit, aber das Gesundheitssystem in Oberösterreich scheint besonders überlastet zu sein. Denn hier wartet man mitunter über ein Jahr auf eine Operation, wie aus der Anfragebeantwortung hervorgeht: Für Operationen von Krampfadern betragen die Wartezeiten aktuell 32 bis 60 Wochen. Ähnlich sieht es bei Hüft- und Knieoperationen aus: Hier wartet man bis zu 44 Wochen. Und auch auf Operationen im Nasenbereich müssen die Oberösterreicher:innen teilweise 26 bis 43 Wochen Geduld beweisen. 

Patient wartete schon vor Operationssaal, wegen Überlastung des Personals wurde OP abgesagt 

Besonders kritisch wird es, wenn zum Personalmangel auch noch (unvermeidbare) Krankenstände der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu kommen. Denn dann können auch Operations-Termine, die schon lange ausgemacht sind, kurzfristig abgesagt werden. Im Oktober berichtete die NeueZeit von so einem Fall: Thomas K. lag schon fertig vorbereitet vor dem Operationssaal. Nach stundenlangem Warten wurde ihm schließlich mitgeteilt, dass seine OP wegen mehreren Krankenständen nicht mehr stattfinden kann. Die OP wurde vorerst auf Jänner verschoben.

Für die Patienten bedeutet der Personalmangel nicht nur lange Wartezeiten, sondern auch eine schlechtere medizinische Betreuung. Denn Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger, die komplett überlastet sind, können „verständlicherweise nicht mehr die volle Leistung und Qualität erbringen, die wir uns alle wünschen würden“. Das schrieb uns auch eine besorgte Pflegerin in diesem Leserbrief.

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: featured Gesundheitssystem Oberösterreich Personalmangel Peter Binder SPÖ

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025