International

Oxfam-Jahresbericht: Zwei Drittel des Vermögens-Zuwachses ging nur an das reichste Prozent

Die Hilfsorganisation „Oxfam“ hat in ihrem neuen Jahresbericht das weltweite Vermögen untersucht. Zwischen 2020 und 2021 wurde die Welt um 42 Billionen US-Dollar reicher. Aber: Fast zwei Drittel dieses Vermögens-Zuwachses ging nur an das reichste Prozent der Bevölkerung.

„Ein Ungleichgewicht zwischen Arm und Reich ist die älteste und tödlichste Krankheit aller Republiken“, schrieb Plutarch vor zwei Jahrtausenden. Heute hat diese „Krankheit“ alle bisherigen Rekorde übertroffen.

Das zeigt der neue Jahresbericht von Oxfam „Umsteuern für soziale Gerechtigkeit“, der anlässlich der Eröffnung des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht wurde.

Fast zwei Drittel des Vermögens-Zuwachses gehen an das reichste Prozent

Im Zeitraum 2020 – 2021 stieg das weltweite Vermögen um 42 Billionen US-Dollar, 63 % dieses Anstiegs (etwa 26 Billionen) gingen an die reichsten ein Prozent der Bevölkerung. Den übrigen 99 % blieben lediglich 37 % des Vermögenszuwachses.

„Bezogen auf die Positionen an der Spitze der Verteilungspyramide“, so Oxfam, „hat ein Milliardär seit 2020 sein Vermögen im Durchschnitt um etwa 1,7 Millionen Dollar für jeden Dollar Vermögenszuwachs einer Person in den unteren 90 % erhöht.

Diese Disparität des Anstiegs wird durch die Tatsache verschärft, dass zum ersten Mal seit 25 Jahren extremer Reichtum und extreme Armut gleichzeitig zugenommen haben. Die Superreichen brachen in den ersten beiden Jahren der Pandemie alle Rekorde und läuteten damit sozusagen die „Roaring Twenties“ des neuen Jahrtausends ein.

Krisen verschärfen Ungleichheit

Mit jeder Krise haben sich die zahlreichen Unterschiede vergrößert, was die Ungleichheit zwischen den Generationen, die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und die territorialen Ungleichgewichte verstärkt hat“, sagte Gabriela Bucher, Geschäftsführerin von Oxfam International. Einer der kritischsten Punkte ist für Bucher ein ungerechtes Steuersystem.

Selbst angesichts des für die Märkte schwarzen Jahres 2022 bleibt das Schicksal von Spitzenkräften, die auch von jahrzehntelangen Steuersenkungen für die Reichsten profitiert haben, um ihre privilegierten Positionen zu befestigen, davon unberührt.

Ein gerechteres Steuersystem, beginnend mit einer höheren Abgabe für die reichsten Personen, ist eines der Instrumente zur Bekämpfung der Ungleichheit.

148 Länder planen Kürzungen der öffentlichen Ausgaben

Eine Steuer von 5% auf große Vermögen könnte den einnehmenden Ländern Mittel verschaffen, die sie für globale Armutsziele umverteilen und so bis zu zwei Milliarden Menschen aus der Armut befreien könnten.

Nach Angaben der Weltbank erleben wir derzeit wahrscheinlich den größten Anstieg der weltweiten Ungleichheit und Armut seit dem Zweiten Weltkrieg.

Ganze Länder sind von Bankrott bedroht und die ärmsten Länder geben inzwischen viermal mehr für die Rückzahlung von Schulden aus, als für öffentliche Ausgaben im Gesundheitswesen.

Drei Viertel der Regierungen der Welt (148 Länder) planen zudem Kürzungen der öffentlichen Ausgaben – auch im Gesundheits- und Bildungswesen – in Höhe von 7,8 Billionen USD für den Zeitraum 2023 – 2027.

Pressenza

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025