Kärnten

„Ärmste schützen und Mittelstand entlasten!“ – Kaiser fordert Obergrenze für Mieten & halbe Mehrwertsteuer

Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser fordert angesichts der aktuellen Teuerung „die Ärmsten zu schützen und die Mittelschicht zu entlasten“. Konkret will Kaiser die Mieten gesetzlich begrenzen und die Mehrwertsteuer auf Mieten und Betriebskosten zumindest temporär halbieren oder sogar ganz aussetzen. Die Kärntner Landesregierung selbst plant, in ihrer nächsten Sitzung weitere Hilfen für die Heizkosten zu beschließen.

„Das Hauptinteresse der Politik muss in die Richtung gehen, dass jenen, die den Gürtel jetzt schon ganz eng schnallen müssen, dass denen solidarisch geholfen wird“, sagt Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) nach der Landesregierungssitzung am Dienstag. Vor allem die Bundesregierung sei in der Verantwortung, jetzt gegen die Rekord-Preise zu helfen. Kaiser appelliert an die Regierung, ehrlich zu sein. Man müsse sich darauf einstellen, dass die Teuerung noch länger andauern werde.

Jetzt gehe es darum, „die Ärmsten zu schützen, die Mittelschicht zu entlasten und alles dafür zu tun, dass wir über Arbeitsplätze die Wirtschaft am Laufen halten“, so Kaiser.

Als die drei wesentlichsten Bereiche der Hilfe nennt Kaiser das Wohnen, Grundnahrungsmittel sowie die Versorgung mit Energie.

Peter Kaiser begrüßt Preisdeckel für Strom gegen Teuerung

In der derzeit heftig diskutierten gesetzlichen Deckelung des Strompreises sieht Kaiser eine von mehreren Möglichkeiten, die kurzfristig für Entlastung sorgen würden. Die SPÖ fordert schon länger einen Preisdeckel für Energie, um Konsumenten wie Unternehmen zu entlasten. Zuletzt hatten sich sogar ÖVP-Länderchefs der Forderung angeschlossen – nur Kanzler Karl Nehammer bleibt weiter bei seinem kategorischen Nein zur Obergrenze für den Strompreis.

Als weitere bundesweite Maßnahmen fordert Kärntens Landeshauptmann eine Mietpreis-Obergrenze. Zudem will Kaiser die Mehrwertsteuer auf Mieten und Betriebskosten zumindest temporär halbieren oder sogar ganz aussetzen. Für Grundnahrungsmittel fordert Kaiser amtliche Preiskontrollen, so wie sie bei der Umstellung von Schilling auf Euro schon einmal in Kraft waren.

Strompreise bei Kelag und Stadtwerke Klagenfurt teilweise doppelt so hoch

Auch die Vorstände der Kärntner Energieversorger Kelag und Stadtwerke Klagenfurt fordern ein Eingreifen der Politik. Neukunden der Kärntner Energieversorger und Kunden, die keine Preisgarantie haben, zahlen im Vergleich zum Vorjahr bereits das Doppelte für ihren Strom. Bestandskunden der Kelag und der Stadtwerke Klagenfurt können hingegen vorerst durchschnaufen. Für sie soll es heuer keine weiteren Preiserhöhungen geben, versichern die beiden Unternehmen.

Kärnten will weitere Hilfen für Heizkosten umsetzen

Die Kärntner Landesregierung selbst will in ihrer nächsten Sitzung weitere Hilfen für die Heizkosten beschließen. Schon letzten Winter hatte das Land seinen Heizkostenzuschuss um insgesamt 600.000 Euro erhöht. Zudem hat Kärnten den Bezieherkreis für die Wohnbeihilfe für 2022 erweitert.

Und erst kürzlich hat die SPÖ-geführte Landesregierung eine große Entlastung für alle Kärntner Eltern beschlossen: Ab 1. September übernimmt das Land 100% der Durchschnittskosten für Kindergarten und Kinderkrippe. Damit sparen Eltern künftig bis zu 3.000 Euro pro Jahr und Betreuungsplatz.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025