Oberösterreich

Vöcklabrucker Initiative will Sonnen-Strom mit neuer Technologie für den Winter speichern

Photovoltaik-Anlagen produzieren meist mehr Strom, als in den Sommermonaten verbraucht werden kann. Weil es keine Speichermöglichkeit gibt, geht der überschüssige Sonnenstrom verloren und fehlt dann im Winter. SPÖ-Politiker aus sechs Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck wollen jetzt gemeinsam eine „Batterie“ entwickeln, die den Sonnenstrom speichern kann. Die Energie aus Photovoltaik soll dafür in den vorhandenen Gasspeichern der Region als Wasserstoff gespeichert werden. Im Winter produziert der dann Wärme für das regionale Fernwärmenetz. So können die Gemeinden umweltfreundlich und ohne Gas heizen.

Photovoltaik-Anlagen produzieren im Sommer, wenn die Sonne scheint, viel Strom. So viel, dass er in den Sommermonaten nicht vollständig verbraucht werden kann. Das Problem dabei: Der Strom aus Photovoltaik kann nicht gespeichert werden, um etwa im Winter darauf zurückzugreifen.

Vöcklabrucks Bürgermeister Peter Schobesberger will die Vöckla-Ager-Region zur „größten erneuerbaren Batterie Europas“ machen.

SPÖ-Politikerinnen und Politiker aus sechs Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck haben jetzt einen Plan entwickelt, um den Sonnenstrom für den Winter zu speichern. „Wir können eine Vorzeigeregion in Europa werden“, sagt Vöcklabrucks Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ), der das Konzept als studierter Wirtschaftsingenieur entworfen hat.

So soll die Sonnenenergie gespeichert werden

Schobesberger will für das Vorhaben einen sogenannten Wasserstoffcluster in der Vöckla-Ager-Region erstellen. Die im Sommer erzeugten Stromüberschüsse aus Photovoltaik-Anlagen sollen in den Gasspeichern der Region in Form von Wasserstoff gespeichert werden. Im Winter kann dieser dann in Brennstoffzellen umgewandelt werden. Die Abwärme aus diesem Prozess wiederum soll dann in das regionale Fernwärmenetz eingespeist werden – und so die Gemeinden umweltfreundlich und ohne Gas beheizen.

Der Sonnenstrom wird durch das Verfahren – bildlich gesprochen – also mit einer „erneuerbaren Batterie“ für die kalten Wintermonate gespeichert.

Gerade jetzt sei das ein wichtiger Schritt, um die Industrie und Energiewirtschaft von teurem Gas unabhängiger zu machen. „Die Technik für die einzelnen Schritte gibt es. Man müsste sie nur zu einem System formen“, sagt Bürgermeister Schobesberger.

Vöcklabruck-BGM Peter Schobesberger will Region zur „größten erneuerbare Batterie Europas“ machen

Die Investitionskosten für das Mega-Projekt dürften freilich hoch sein. Schobesberger will dafür nun bei Bund und Land um Unterstützung ansuchen.

Für den Vöcklabrucker Bürgermeister ist die Vöckla-Ager-Region jedenfalls prädestiniert für die Technologie. Keine andere Region habe so gute Voraussetzungen, um Strom aus den sonnigen Sommermonaten umweltfreundlich zu speichern. Die Kombination aus vorhandenen Speichern, Fernwärme und dem regionalen Leitungsnetz zu den Industriebetrieben sei einzigartig.

„Wenn die Wasserstofftechnologie aktuell irgendwo ihren Durchbruch erreichen kann, dann im Bezirk Vöcklabruck. Bei vollständiger Nutzung der bestehenden Speicher können wir zur `größten erneuerbaren Batterie´ Europas werden“, sagt Schobesberger.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025