Oberösterreich

Vöcklabrucker Initiative will Sonnen-Strom mit neuer Technologie für den Winter speichern

Photovoltaik-Anlagen produzieren meist mehr Strom, als in den Sommermonaten verbraucht werden kann. Weil es keine Speichermöglichkeit gibt, geht der überschüssige Sonnenstrom verloren und fehlt dann im Winter. SPÖ-Politiker aus sechs Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck wollen jetzt gemeinsam eine „Batterie“ entwickeln, die den Sonnenstrom speichern kann. Die Energie aus Photovoltaik soll dafür in den vorhandenen Gasspeichern der Region als Wasserstoff gespeichert werden. Im Winter produziert der dann Wärme für das regionale Fernwärmenetz. So können die Gemeinden umweltfreundlich und ohne Gas heizen.

Photovoltaik-Anlagen produzieren im Sommer, wenn die Sonne scheint, viel Strom. So viel, dass er in den Sommermonaten nicht vollständig verbraucht werden kann. Das Problem dabei: Der Strom aus Photovoltaik kann nicht gespeichert werden, um etwa im Winter darauf zurückzugreifen.

Vöcklabrucks Bürgermeister Peter Schobesberger will die Vöckla-Ager-Region zur „größten erneuerbaren Batterie Europas“ machen.

SPÖ-Politikerinnen und Politiker aus sechs Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck haben jetzt einen Plan entwickelt, um den Sonnenstrom für den Winter zu speichern. „Wir können eine Vorzeigeregion in Europa werden“, sagt Vöcklabrucks Bürgermeister Peter Schobesberger (SPÖ), der das Konzept als studierter Wirtschaftsingenieur entworfen hat.

So soll die Sonnenenergie gespeichert werden

Schobesberger will für das Vorhaben einen sogenannten Wasserstoffcluster in der Vöckla-Ager-Region erstellen. Die im Sommer erzeugten Stromüberschüsse aus Photovoltaik-Anlagen sollen in den Gasspeichern der Region in Form von Wasserstoff gespeichert werden. Im Winter kann dieser dann in Brennstoffzellen umgewandelt werden. Die Abwärme aus diesem Prozess wiederum soll dann in das regionale Fernwärmenetz eingespeist werden – und so die Gemeinden umweltfreundlich und ohne Gas beheizen.

Der Sonnenstrom wird durch das Verfahren – bildlich gesprochen – also mit einer „erneuerbaren Batterie“ für die kalten Wintermonate gespeichert.

Gerade jetzt sei das ein wichtiger Schritt, um die Industrie und Energiewirtschaft von teurem Gas unabhängiger zu machen. „Die Technik für die einzelnen Schritte gibt es. Man müsste sie nur zu einem System formen“, sagt Bürgermeister Schobesberger.

Vöcklabruck-BGM Peter Schobesberger will Region zur „größten erneuerbare Batterie Europas“ machen

Die Investitionskosten für das Mega-Projekt dürften freilich hoch sein. Schobesberger will dafür nun bei Bund und Land um Unterstützung ansuchen.

Für den Vöcklabrucker Bürgermeister ist die Vöckla-Ager-Region jedenfalls prädestiniert für die Technologie. Keine andere Region habe so gute Voraussetzungen, um Strom aus den sonnigen Sommermonaten umweltfreundlich zu speichern. Die Kombination aus vorhandenen Speichern, Fernwärme und dem regionalen Leitungsnetz zu den Industriebetrieben sei einzigartig.

„Wenn die Wasserstofftechnologie aktuell irgendwo ihren Durchbruch erreichen kann, dann im Bezirk Vöcklabruck. Bei vollständiger Nutzung der bestehenden Speicher können wir zur `größten erneuerbaren Batterie´ Europas werden“, sagt Schobesberger.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025