Steiermark

Wegen zu wenig Personal: Steiermark schafft 350 neue Pflege-Jobs für Arbeitslose

Während Kurz und Co. mit Ermittlungen und Razzien zu tun haben, nimmt der Pflege-Notstand immer größere Ausmaße an. Besonders schlimm ist die Situation in der Steiermark. Wegen Personalmangels können bereits 20 Prozent der Betten nicht mehr belegt werden. Deshalb erweitert Soziallandesrätin Doris Kampus (SPÖ) die Pflege-Stiftung des Landes. 350 Personen erhalten so eine Ausbildung zur Pflegefachkraft.

Pflege-Notstand weitet sich schnell aus

Schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne führen dazu, dass der Pflegeberuf immer unattraktiver wird. Gleichzeitig steigt die Zahl der pflegebedürftigen Menschen rasant an. Das führt dazu, dass der Bedarf an Pflegekräften nicht mehr zu decken ist. Besonders dramatisch ist die Situation mittlerweile in der Steiermark. An die 50 unbesetzte Pflege-Stellen soll es laut Steiermärkischer Krankenanstaltengesellschaft (KaGes) geben.

Das führt zu einer paradoxen Situation. Es gibt zwar genug Pflege-Einrichtungen mit einer ausreichenden Anzahl an Betten. Allerdings fehlt es an geeignetem Personal, um alle pflegebedürftigen Personen unterbringen zu können. In Pflegeheimen kann bereits jedes fünfte Bett nicht mehr belegt werden. Viele Menschen müssen daher oftmals monatelang suchen, bis sie einen passenden Platz für ein pflegebedürftiges Familienmitglied finden.

Steiermark setzt Maßnahmen gegen den Pflege-Notstand

Angesichts der dramatischen Situation stellt sich die Frage, wann die Bundesregierung die lange angekündigte Pflege-Reform endlich beschließt. Im Moment sieht es aber so aus, als wären Kurz und Co. zu sehr mit einer Reihe an Skandalen beschäftigt. Aktuell laufen alleine gegen den Bundeskanzler Ermittlungen wegen Falschaussage, Beihilfe zur Untreue und Beihilfe zur Bestechlichkeit. Da Hilfe vom Bund nicht zu erwarten ist, hat die Steiermark jetzt auf eigene Faust Sofortmaßnahmen gegen den Pflege-Notstand beschlossen.

Soziallandesrätin Doris Kampus (SPÖ) kündigte an, die Pflege-Stiftung des Landes Steiermark aufzustocken. Insgesamt 350 bisher arbeitslose Personen sollen durch diese Maßnahme zeitnah zu Pflegekräften ausgebildet werden. „Pflegeberufe sind eine große Herausforderung, aber es sind auch Zukunftsberufe. Nach der Ausbildung gibt es im Rahmen der Pflegestiftung einen fixen Job“, so Kampus. Gleichzeitig schafft die Steiermark an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen 100 neue Ausbildungsplätze.

Bundesländer setzten Maßnahmen gegen Pflege-Notstand

Neben der Steiermark setzen auch andere Bundesländer aufgrund der Untätigkeit der Bundesregierung eigenständige Maßnahmen. Im Burgenland können sich pflegende Angehörige bereits seit Oktober 2019 anstellen lassen. Sie bekommen 1.700 Euro pro Monat und sind sozial abgesichert. Das burgenländische Modell war so erfolgreich, dass Wien es jetzt zeitnah übernehmen will. Ein ähnliches Pilotprojekt läuft derzeit auch in Oberösterreich.

Der Erfolg des Burgenlandes im Kampf gegen den Pflege-Notstand hat sich mittlerweile sogar bis nach Deutschland herumgesprochen. So berichtete etwa der deutsche Fernsehsender ARD bereits darüber. Durch die Anstellung pflegender Angehöriger konnte der Pflege-Notstand gemildert und Armut bekämpft werden.

In Kärnten ist unterdessen ein anderes Projekt erfolgreich. Die sogenannten „Community Nurses“ informieren Menschen vor Ort über Pflegeangebote und leisten konkrete Hilfestellung.

Im Moment sieht es so aus, als wären Initiativen der Bundesländer der einzige Weg, um dem Pflege-Notstand etwas entgegenzusetzen. Auf lange Sicht ist jedoch eine umfassende Pflege-Reform notwendig. Ob die Bundesregierung in absehbarer Zeit dazu in der Lage sein wird, scheint alles andere als sicher.

Martin Amschl

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025