Österreich

Pflegekrise: Jede 4. Pflegekraft will aufhören. Sie fordern bessere Löhne, mehr Freizeit und gesicherte Ausbildung

Bis 2030 braucht Österreich 75.000 zusätzliche Pflegerinnen und Pfleger. Doch der Nachwuchs bleibt aus. Arbeitsbedingungen und Bezahlung sind so schlecht, dass jede vierte Pflegekraft sich überlegt, den Job zu wechseln. Nur faire Löhne, mehr Freizeit und Anreize für den Nachwuchs können die Pflegekrise abwenden.

Die Lage in den Krankenhäusern der Republik hat sich zwar entspannt. Zumindest gemessen an der Extremsituation zum Höhepunkt der Corona-Krise. Das bedeutet aber keineswegs, dass sie nicht mehr angespannt ist: Pflegerinnen und Pfleger arbeiten seit Jahren am Limit. Es fehlt an Nachwuchs und viele wollen aufhören.

Die Pflegekrise beginnt gerade erst

Zu Beginn der Coronakrise wurden sie beklatscht, schlussendlich hat sich sogar die Bundesregierung medienwirksam doch noch bereiterklärt, ihnen 500 Euro Bonus auszuzahlen. Die Krankenpflegerinnen und -pfleger standen in den letzten Monaten im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Doch an ihren Arbeitsbedingungen hat sich nichts verbessert. Besonders unter Druck stehen die Pflegekräfte durch schlechte Betreuungsschlüssel – in Österreich kommen sieben Pflegekräfte auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner – in der Schweiz liegt dieser Schlüssel bei 17 zu 1.000. Das führt zu langen, extrem anstrengenden Schichtdiensten.

Jede und jeder vierte will aufhören

Gleichzeitig sind täglich mehr Menschen auf Pflege angewiesen, denn es gibt immer mehr Alte. Bis 2030 braucht Österreich mindestens 75.000 zusätzliche Pflegerinnen und Pfleger. Und am schlechten Betreuungsschlüssel hat sich dann noch gar nichts geändert. Die Zahl ist also das unterste Limit. Dabei ist die Gefahr groß, dass Pflegekräfte in andere Branchen abwandern. Die Bezahlung ist schlecht, die Belastung groß. Dementsprechend frustriert sind viele. Nicht wenige spielen mit dem Gedanken aufzuhören. Bei einer Befragung der Arbeiterkammer aus dem Jahr 2019 gaben 25 Prozent an, regelmäßig an Jobwechsel zu denken, 5 Prozent sogar täglich. Besonders die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger kritisieren die hohe Arbeitsbelastung, mangelnde Sicherheit, ob Dienstpläne eingehalten werden können, und eine schlechte Work-Life-Balance.

Nachwuchs fehlt

Wenig überraschend fehlt der Nachwuchs. Denn die Jungen wissen, was sie erwartet. Die Arbeiterkammer Niederösterreich befragte Jugendliche zwischen 14 und 18, warum sie keinen Pflegeberuf ergreifen würden. 46 Prozent geben an, sich vor Blut, Urin und Kot zu ekeln. Aber mit 43 Prozent folgt als Grund bereits die hohe Arbeitsbelastung, mit 37 Prozent die schlechte Bezahlung bzw. die ungünstigen Arbeitszeiten.

Wenn Arbeitsminister Martin Kocher Pflegerinnen und Pflegern über die ZiB 2 ausrichten lässt, dass sie halt nicht genügend gebraucht werden und zu austauschbar sind, um mehr zu verdienen, macht das die Situation nicht besser. Mitte Jänner wurde er auf die niedrigen Löhne und langen Arbeitszeiten angesprochen: „Wie werden Löhne bestimmt? Der Ökonom würde sagen, es gibt so etwas wie Angebot und Nachfrage.“

Pflegekrise verhindern

Eine krasse Fehleinschätzung, denn der Bedarf nach Pflegerinnen und Pflegern steigt. Um trotzdem nicht mehr zahlen zu müssen, plant die Wirtschaftskammer, Pflegekräfte aus den Philippinen einzufliegen. Man hofft, sie würden sich eher mit den schlechten Bedingungen abfinden.

Die Gewerkschaft fordert kürzere Arbeitszeiten, mehr Urlaub und bessere Bezahlung für Pflegerinnen und Pfleger. Außerdem soll ein Ausbildungsfonds von Bund, Ländern und kommerziellen Pflegeanbietern für faire Bezahlung in allen Phasen der Ausbildung sorgen. Denn eines ist klar: Wenn sich nichts ändert, wird die Pflegekrise Österreich noch härter treffen, als Corona.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025