International

Gegen Hektik & Einsamkeit: Holländischer Supermarkt hat „langsame Kassen“ zum Plaudern

Eine niederländische Supermarkt-Kette hat sogenannte „Plauderkassen“ eingeführt. An denen haben die Kundinnen und Kunden mehr Zeit: fürs Einpacken, fürs Bezahlen und vor allem fürs Plaudern. Das soll der zunehmenden Einsamkeit, speziell bei älteren Menschen, entgegenwirken. Die Idee kommt so gut an, dass die langsamen Kassen mittlerweile auf 200 Filialen ausgeweitet wurden.

Die „Plauderkassen“ sollen zwei Probleme auf einen Streich lösen. Erstens herrscht an der Kassa immer Stress. So schnell kann man meist gar nicht einpacken, stapeln sich schon die Waren der nächsten Kundschaft über den eigenen.

Und zweitens waren gerade während der Corona-Lockdowns viele Menschen sehr einsam, das Einkaufen oft die einzige Gelegenheit des Tages, um mit anderen ins Gespräch zu kommen. Vor allem ältere Menschen sind davon betroffen.

An den niederländischen „Plauderkassen“ ist mit beiden Problemen Schluss: Die Kundinnen und Kunden haben dort ausreichend Zeit und können mit den Kassierer:innen nach Lust und Laune tratschen.

Niederlande hat seit 2019 „Plauderkassen“

Die niederländische Supermarkt-Kette „Jumbo“ hat 2019 begonnen, die langsamen Kassen einzuführen. Die Aktion entstand im Rahmen einer Kampagne gegen Einsamkeit, die die Regierung in Holland initiierte. Denn bei einer Befragung gab jeder Zehnte Niederländer an, sich einsam zu fühlen. Bei den über 75-Jährigen war es sogar jeder Dritte, berichtet „Kontrast.at„.

Neben den „Plauderkassen“ (auf Niederländisch: „Kletskassa“) richtete „Jumbo“ auch noch „Plauderecken“ ein, in denen sich Kundinnen und Kunden zum Kaffeetrinken treffen können. Dort stehen Freiwillige zur Verfügung, die sich mit den Menschen unterhalten, wenn sie ein Gespräch führen möchten.

Außerdem schulte die Supermarktkette ihre Mitarbeiter:innen darin, zu erkennen, wenn es jemandem schlecht geht, um dann das Gespräch zu suchen.

Von eins auf 200

Die erste langsame Kassa wurde in der Stadt Vlijmen installiert. Die Idee kam so gut an, dass sie die Supermarkt-Kette auf immer mehr Filialen ausgeweitet hat. Mittlerweile kann in 200 „Jumbo“-Standorten im ganzen Land langsam eingekauft und geplaudert werden.

Zum Weiterlesen: Hier geht´s zu mehr „Good News“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025