Österreich

War´s das? Kurz ist im ersten Ranking nach der ÖVP-Affäre der unbeliebteste Politiker Österreichs

Vom „Shootingstar“ zum unbeliebtesten Politiker Österreichs: Sebastian Kurz stürzt im ersten Polit-Ranking nach der ÖVP-Inseraten-Affäre ins Bodenlose. 71 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher haben eine negative Meinung von Kurz – das ist der schlechteste Wert aller Zeiten.

Jahrelang galt Sebastian Kurz beinahe als „Star“ der Politik. Den Höhepunkt seiner Beliebtheitswerte erreichte der nunmehrige Ex-Kanzler zu Beginn der Corona-Krise im März 2020. Damals haben 77 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher eine positive Meinung von ihm, nur 10 Prozent eine negative. Einen Saldo von plus 67 Prozent für einen Bundeskanzler – so ein gutes Ergebnis gab es im Polit-Ranking noch nie.

Jetzt ist der Fall umso tiefer. Im ersten Ranking nach Bekanntwerden der ÖVP-Inseraten-Affäre stürzt Sebastian Kurz ab: 71 Prozent der Befragten haben eine negative Meinung von Kurz. Das ergibt einen Saldo von Minus 57 Prozentpunkten. Die schlechtesten Werte aller Zeiten.

Die Frage drängt sich auf: Egal wie die strafrechtlichen Ermittlungen ausgehen, kann sich Kurz politisch jemals wieder von diesem beispiellosen Absturz erholen – oder war´s das mit seiner Polit-Karriere?

Politik-Ranking für Österreich: Kurz stürzt ab, Van der Bellen auf Platz 1

Das „Unique Research“ Institut von Meinungsforscher Peter Hajek führt für die Tageszeitung „Heute“ regelmäßig Polit-Rankings durch. Für den ersten Stimmungstest nach der ÖVP-Inseraten-Affäre wurden 800 Österreicherinnen und Österreicher befragt.

Zu Beginn seiner Kanzlerschaft belegte Sebastian Kurz regelmäßig Platz eins im Ranking. Jetzt ist er der unbeliebteste Politiker Österreichs.

Kurz-Vertraute belegen die hinteren Plätze

Neuer Erster ist Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Mehr als die Hälfte der Befragten hat eine positive Meinung vom Präsidenten, 22 Prozent eine negative, der Rest verhält sich neutral. Der neue Kanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) liegt mit 30 Prozent positiven Nennungen auf Platz zwei. Dahinter folgen Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und die Oppositionspolitikerinnen Beate Meinl-Reisinger (NEOS) und Pamela Rendi-Wagner (SPÖ).

Auffallend: Die engsten Vertrauten von Ex-Kanzler Kurz, die in der Regierung verblieben sind, finden sich auf den untersten Plätzen wieder. Finanzminister Gernot Blümel hat einen negativen Saldo von minus 37 Prozent, Tourismusministerin Elisabeth Köstinger kommt insgesamt auf minus 16 Prozent und Europaministerin Karoline Edtstadler (alle ÖVP) auf minus 11 Prozent.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025