Wien

Die Geschichte des Praters: Wie der Wurstelprater zu seinem Namen kam

Jagdrevier, Erholungsgebiet, Vergnügungspark: Der Wiener Prater hat in seiner über 250-jährigen ährigen Geschichte schon viele Funktionen gehabt. Heute steht dort mit dem Riesenrad nicht nur eines der Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein eigener Staat: Die „Republik Kugelmugel“ wurde von einem Künstler erbaut, wird allerdings von keinem anderen Land als eigenständiger Staat anerkannt.

Geschichte des Wiener Praters: Vom Erholungsgebiet zum Vergnügungsort

Bereits im Jahre 1162 wird der Wiener Prater als “Pratum” zum ersten Mal urkundlich erwähnt. In den darauf folgenden Jahrhunderten ging das zum Prater gehörende Areal in den Besitz verschiedener Klöster, geistlicher Orden und Gemeinden über. Schließlich erklärte Kaiser Maximilian II. den Prater im Jahr 1560 zum Jagdrevier der Habsburger. Erst 1766 öffnete Joseph II. den Prater als Erholungsgebiet für alle Wienerinnen und Wiener.

Somit war der Grundstein des Wurstelpraters gelegt: Schon bald entstanden Wirtshäuser, Ringelspiele und Kegelbahnen. Die naturbelassene Landschaft rund um den Prater blieb noch lange bestehen. Dies änderte sich jedoch mit der Weltausstellung 1873: Das Erholungsgebiet wurde immer mehr verbaut.

Der Wiener Prater im Jahr 1794

Wie der Wurstelprater zu seinem Namen kam

Das berühmte Riesenrad wurde 1897 im Vergnügungs-Areal “Venedig in Wien” errichtet – heute ist es eines der Wahrzeichen der Stadt. Der Wiener Prater entwickelte sich immer mehr zu einem Ort der Unterhaltung für ganz Wien. Die reiche Gesellschaft fuhr mit den Fiakern aus, das „einfache“ Volk kam zu Fuß. Arbeitslose fanden als “Hutschenschleuderer” eine Anstellung. Das waren die Mitarbeiter, die die Schaukeln in Betrieb setzten. Für die Kinder gab es Puppentheater in einfachen Holzbuden. In den erzählten Puppen-Geschichten spielte die Figur des “Hanswurst” meist die Hauptrolle. Dadurch kam der Vergnügungsort zu seinem inoffiziellen Namen: “Wurstelprater”.

„Wursteltheater“ wie dieses (um 1890) gaben dem Wurstelprater seinen Namen

Staat im Staat: Die Republik Kugelmugel

Heute gehört der Grund des Wiener Wurstelpraters der Stadt, die mittlerweile 178 Attraktionen sind im Privatbesitz. Der Vergnügungspark wurde mit der Zeit immer größer. Dabei ist sogar ein eigenes Land im Wurstelprater enstanden: Die Republik Kugelmugel. Das runde Kunstwerk wurde vom Künstler und selbst ernannten Staatspräsidenten Edwin Lipburger erbaut. Die Mikronation mit acht Metern Durchmesser wird zwar von keinem anderen Staat anerkannt, hat aber angeblich um die 600 Einwohner.

Die „Republik Kugelmugel“ im Prater hat angeblich 600 Einwohner

Nicht zu vergessen: Der Böhmische Prater

Neben dem großen, lauten Wurstelprater, vergisst man gerne den Böhmischen Prater am Laaer Berg in Favoriten. Dabei bietet der Ort viele Attraktionen und ist vor allem bei Familien beliebt. 1884 fand die Eröffnung des “kleinen Bruders” des Wurstelpraters statt. Benannt wurde er (anfangs abfällig) nach den in Favoriten lebenden böhmischen Arbeiterinnen und Arbeitern. Diese wurden jedoch bald zum Stammpublikum des Böhmischen Praters.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025