Wien

Neuer “Radhighway Süd”: Vom Wiener Karlsplatz mit dem Rad in 9 Kilometern ins Nachbarbundesland Niederösterreich

Favoriten eröffnet Ende November das letzte Stück des Radhighways Süd an der Herndlgasse. Radbegeisterte sollen so schneller und vor allem sicherer mit dem Rad in die Stadt oder nach Niederösterreich kommen. Die NeueZeit hat mit ihnen gesprochen. Die Anrainer freuen sich vor allem über weniger Verkehr und mehr Sicherheit für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer.

Vom Karlsplatz bis nach Niederösterreich – das geht möglichst komfortabel sicherlich nur mit dem Auto. Falsch gedacht! Mit dem “Radhighway Süd” ist die innere Stadt durch eine neun Kilometer lange “Fahrradautobahn” mit dem Nachbarbundesland verbunden. Mit der Herndlgasse im 10. Bezirk schließt Ende November die letzte Lücke im Radwegnetz.

Wer braucht ein Auto, wenn es einen “Fahrradhighway” gibt?

Das Ziel der Stadt ist klar: Man will das Fahrradfahren angenehmer und vor allem sicherer gestalten. Das wird durch teils neue und gut ausgebaute Radwege erreicht, die vor allem räumlich von der Straße getrennt sind. Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen müssen so nicht mehr wie bisher neben LKWs oder an vorbeirasenden Autos in die Pedale treten.

Das macht es nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem für Kinder deutlich sicherer. Wien, und speziell der Bezirk Favoriten, hat es sich deshalb auch nicht nehmen lassen, wichtige Querungen umzubauen. Mit Aufdopplungen sollen Autofahrerinnen und Autofahrer dazu gezwungen sein, das Tempo zu verlangsamen. Das führt wiederum zu weniger Unfällen für die Drahtesel-Lenker:innen.

Sicherheit geht in Wien vor: Radwege sind baulich von der Straße getrennt – Bäume spenden Schatten

Die Sicherheit im öffentlichen Raum hat aber noch eine andere Seite: Vor allem im Sommer kann es innerstädtisch 35 Grad und heißer werden. Eine Gefahr für alte oder vorerkrankte Menschen. Eines der effektivsten Mittel dagegen, das auch noch gut aussieht: Bäume. Diese spenden Schatten und verhindern so, dass sich der Asphalt noch weiter aufheizt. 20 davon hat die Bezirksverwaltung an der Herndlgasse im Zuge des neuen Radweges gepflanzt.

Das kommt auch bei vielen Anrainern gut an. Die NeueZeit hat mit einigen gesprochen, die Resonanz ist durchaus positiv. Michael, der direkt an der Herndlgasse wohnt, erzählt, dass er sich darüber freut, dass es nun etwas weniger Autoverkehr gibt. Vor allem für Familien mit Kindern sei das gut, weil der neue Radweg viel sicherer ist. Aber auch Geschäfte würden profitieren. Viele kommen jetzt mit dem Rad und dadurch steigt die Kundschaft, erzählt er uns.
Auch Natalie freut sich. Wenn sie Richtung Viktor-Adler-Markt geht, kann sie deutlich sicherer die Straße überqueren, weil die Autos langsamer fahren. Vor allem mit einem Kind ist das ein großer Gewinn, sagt sie uns.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025