Wien

Neuer “Radhighway Süd”: Vom Wiener Karlsplatz mit dem Rad in 9 Kilometern ins Nachbarbundesland Niederösterreich

Favoriten eröffnet Ende November das letzte Stück des Radhighways Süd an der Herndlgasse. Radbegeisterte sollen so schneller und vor allem sicherer mit dem Rad in die Stadt oder nach Niederösterreich kommen. Die NeueZeit hat mit ihnen gesprochen. Die Anrainer freuen sich vor allem über weniger Verkehr und mehr Sicherheit für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer.

Vom Karlsplatz bis nach Niederösterreich – das geht möglichst komfortabel sicherlich nur mit dem Auto. Falsch gedacht! Mit dem “Radhighway Süd” ist die innere Stadt durch eine neun Kilometer lange “Fahrradautobahn” mit dem Nachbarbundesland verbunden. Mit der Herndlgasse im 10. Bezirk schließt Ende November die letzte Lücke im Radwegnetz.

Wer braucht ein Auto, wenn es einen “Fahrradhighway” gibt?

Das Ziel der Stadt ist klar: Man will das Fahrradfahren angenehmer und vor allem sicherer gestalten. Das wird durch teils neue und gut ausgebaute Radwege erreicht, die vor allem räumlich von der Straße getrennt sind. Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen müssen so nicht mehr wie bisher neben LKWs oder an vorbeirasenden Autos in die Pedale treten.

Das macht es nicht nur für Erwachsene, sondern vor allem für Kinder deutlich sicherer. Wien, und speziell der Bezirk Favoriten, hat es sich deshalb auch nicht nehmen lassen, wichtige Querungen umzubauen. Mit Aufdopplungen sollen Autofahrerinnen und Autofahrer dazu gezwungen sein, das Tempo zu verlangsamen. Das führt wiederum zu weniger Unfällen für die Drahtesel-Lenker:innen.

Sicherheit geht in Wien vor: Radwege sind baulich von der Straße getrennt – Bäume spenden Schatten

Die Sicherheit im öffentlichen Raum hat aber noch eine andere Seite: Vor allem im Sommer kann es innerstädtisch 35 Grad und heißer werden. Eine Gefahr für alte oder vorerkrankte Menschen. Eines der effektivsten Mittel dagegen, das auch noch gut aussieht: Bäume. Diese spenden Schatten und verhindern so, dass sich der Asphalt noch weiter aufheizt. 20 davon hat die Bezirksverwaltung an der Herndlgasse im Zuge des neuen Radweges gepflanzt.

Das kommt auch bei vielen Anrainern gut an. Die NeueZeit hat mit einigen gesprochen, die Resonanz ist durchaus positiv. Michael, der direkt an der Herndlgasse wohnt, erzählt, dass er sich darüber freut, dass es nun etwas weniger Autoverkehr gibt. Vor allem für Familien mit Kindern sei das gut, weil der neue Radweg viel sicherer ist. Aber auch Geschäfte würden profitieren. Viele kommen jetzt mit dem Rad und dadurch steigt die Kundschaft, erzählt er uns.
Auch Natalie freut sich. Wenn sie Richtung Viktor-Adler-Markt geht, kann sie deutlich sicherer die Straße überqueren, weil die Autos langsamer fahren. Vor allem mit einem Kind ist das ein großer Gewinn, sagt sie uns.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025