Wien

Wien unterstützt private Reparaturen mit 100€ – so funktioniert der Reparaturbon

Nach dem Gastro- und Taxigutschein kommt nun das nächste Förderprogramm der Stadt Wien. Mit dem Wiener Reparaturbon unterstützt die Stadt alle Bewohner bei Reparaturen mit bis zu 100€. Der Gutschein kann einfach online beantragt werden. Damit werden auch Wiener Betriebe in der Corona-Krise unterstützt.

Ganz unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen“ steht das neue Wiener Förderprogramm „Wien repariert’s – der Wiener Reparaturbon“. Dadurch versucht die Stadt die Reparatur von noch funktionsfähigen Geräten attraktiv zu gestalten. Nicht nur Geräte können mit dem Bon wieder auf Vordermann gebracht werden, sondern sogar Kleidungsstücke, Handys und andere IT-Geräte. Bis zu 50% der Bruttorechnungssumme und bis zu 100€ werden von der Stadt für private Reparaturen übernommen.

Geldbörse und Umwelt schonen

Die Reparatur von noch funktionstüchtigen Geräten ist oftmals wesentlich günstiger als ein Neukauf eines gleichwertigen Geräts. In Zeiten der Ressourcenknappheit und des voranschreitenden Klimawandels spricht jedoch auch ein weiterer Faktor für Reparaturen: der Umweltschutz. So können CO2-Emissionen und Rohstoffe eingespart werden und die Umwelt geschont werden.

„Würde man die Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones im EU-Raum um nur 1 einziges Jahr verlängern, könnten rund 4 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden“, errechnet der Coolproducts Report.

Mit dem Wiener Reparaturbon setzt die Stadt einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Denn der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht. Die Partnerbetriebe des Förderprogramms sind alle Mitglieder des Wiener Reparaturnetzwerkes. Das Netzwerk leistet mit bis zu 880 Tonnen einen großen Beitrag bei der Abfallvermeidung.

So kann der Reparaturbon beantragt werden

Ein weiteres Ziel des Förderprogramms ist es, lokale Betriebe während der Covid-19-Pandemie zu unterstützen. Das schützt Arbeitsplätze und hilft kleinen und auch größeren Betrieben, sich über Wasser zu halten.

Mit dem Reparaturbon wird Wienerinnen und Wiener bei der Instandsetzung von Haushaltsgeräten, IT-Produkten, Kleidungsstücken und vielem mehr unter die Arme gegriffen. Wichtig dabei ist, dass der Reparaturbetrieb Mitglied des Wiener Reparaturnetzwerks ist. Mitglieder des Netzwerks, die sich an dem Förderprogramm beteiligen, sind hier aufgelistet.

Die Reparaturbon kann ganz einfach hier online beantragt werden.

René Froschmayer

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025