Nach dem Gastro- und Taxigutschein kommt nun das nächste Förderprogramm der Stadt Wien. Mit dem Wiener Reparaturbon unterstützt die Stadt alle Bewohner bei Reparaturen mit bis zu 100€. Der Gutschein kann einfach online beantragt werden. Damit werden auch Wiener Betriebe in der Corona-Krise unterstützt.
Ganz unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen“ steht das neue Wiener Förderprogramm „Wien repariert’s – der Wiener Reparaturbon“. Dadurch versucht die Stadt die Reparatur von noch funktionsfähigen Geräten attraktiv zu gestalten. Nicht nur Geräte können mit dem Bon wieder auf Vordermann gebracht werden, sondern sogar Kleidungsstücke, Handys und andere IT-Geräte. Bis zu 50% der Bruttorechnungssumme und bis zu 100€ werden von der Stadt für private Reparaturen übernommen.
Die Reparatur von noch funktionstüchtigen Geräten ist oftmals wesentlich günstiger als ein Neukauf eines gleichwertigen Geräts. In Zeiten der Ressourcenknappheit und des voranschreitenden Klimawandels spricht jedoch auch ein weiterer Faktor für Reparaturen: der Umweltschutz. So können CO2-Emissionen und Rohstoffe eingespart werden und die Umwelt geschont werden.
„Würde man die Lebensdauer aller Waschmaschinen, Notebooks, Staubsauger und Smartphones im EU-Raum um nur 1 einziges Jahr verlängern, könnten rund 4 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden“, errechnet der Coolproducts Report.
Mit dem Wiener Reparaturbon setzt die Stadt einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Denn der beste Abfall ist der, der gar nicht entsteht. Die Partnerbetriebe des Förderprogramms sind alle Mitglieder des Wiener Reparaturnetzwerkes. Das Netzwerk leistet mit bis zu 880 Tonnen einen großen Beitrag bei der Abfallvermeidung.
Ein weiteres Ziel des Förderprogramms ist es, lokale Betriebe während der Covid-19-Pandemie zu unterstützen. Das schützt Arbeitsplätze und hilft kleinen und auch größeren Betrieben, sich über Wasser zu halten.
Mit dem Reparaturbon wird Wienerinnen und Wiener bei der Instandsetzung von Haushaltsgeräten, IT-Produkten, Kleidungsstücken und vielem mehr unter die Arme gegriffen. Wichtig dabei ist, dass der Reparaturbetrieb Mitglied des Wiener Reparaturnetzwerks ist. Mitglieder des Netzwerks, die sich an dem Förderprogramm beteiligen, sind hier aufgelistet.
Die Reparaturbon kann ganz einfach hier online beantragt werden.
Mit dieser Ansage traten Finanzminister Markus Marterbauer und SPÖ-NÖ-Vorsitzender Sven Hergovich in Wiener Neustadt auf…
Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…
Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…
Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…
Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…
Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…