Burgenland

SPÖ-Burgenland Parteimanager Roland Fürst will eine Bundesregierung ohne ÖVP

Der Landesgeschäftsführer der SPÖ Burgenland Roland Fürst ruft die Sozialdemokratie zur „Versöhnung“ auf. Er fordert eine Politik, die sich fragt, „was nützt es den Menschen?“ So will Fürst erstmals nach 35 Jahren eine Bundesregierung ohne ÖVP erreichen.

Medien und politische Konkurrenz hatten ihre helle Freude an den Reibereien in der SPÖ. Der Landesgeschäftsführer der SPÖ Burgenland ruft nun zur Versöhnung auf. Denn die Partei habe eine klare Aufgabe und ein gemeinsames Anliegen: soziale Gerechtigkeit. Scheinbare Widersprüche wie 4-Tage-Woche und Mindestlohn seien dabei nur zwei Seiten der gleichen Medaille. Mit sozialdemokratischer Politik, die sich fragt, was den Menschen nützt, will er eine Regierung ohne ÖVP ermöglichen.

Es geht um soziale Gerechtigkeit

Der Landesgeschäftsführer der SPÖ Burgenland, Roland Fürst, spricht sich in einem Kommentar in der Tageszeitung DerStandard für eine „Versöhnung“ innerhalb der Sozialdemokratie aus. Er hebt dabei das Gemeinsame hervor, nämlich den Kampf für „soziale Gerechtigkeit“. In den letzten Monaten diskutierte die Partei zum Beispiel heftig, ob die 4-Tage-Woche, oder der Mindestlohn wichtiger seien. Dabei ging es doch beiden Seiten ums gleiche, betont Fürst: soziale Gerechtigkeit. Nur bedeutet das für die vielen verschiedenen Menschen, die die Sozialdemokratie vertritt unterschiedliches. Die einen können vom Lohn für einen Vollzeitjob nicht leben, weil der zu gering ist. Andere sind in All-In-Verträgen gefangen und haben kaum noch Freizeit. Für den Landesgeschäftsführer ist es die Aufgabe der SPÖ, beides zu ändern. Denn die Partei müsse sich bei ihrer Politik stets fragen: „Was nützt es den Menschen?“

Ohne Wählerstimmen geht nichts

Doch beide Forderungen haben eines gemeinsam: die türkisen Teile der Wirtschaft wehren sich entschlossen dagegen, weil sie Geld kosten. Erfolge lassen sich eher gesellschaftspolitisch erzielen. Beispielsweise wenn es um die Rechte non-binärer Menschen geht, das „dritte Geschlecht“. Fürst warnt davor, sich nur noch auf diese Themen zu konzentrieren. Sie seien wichtiger Teil sozialdemokratischer Politik, soziale Gerechtigkeit bedeute auch entschlossen für Minderheiten einzutreten. Doch gehe es um Priorisierungen. Denn „ohne Wählerstimmen keine Macht und ohne Macht keine Möglichkeit, eine humane, vernünftige, sozial gerechte Wirtschafts-, Arbeits-, Bildungs- und Sozialpolitik umzusetzen.“

Für eine Bundesregierung ohne ÖVP

Fürst ruft auch die parteiinternen Lager auf, wieder miteinander zu sprechen, wie Menschen, die das gleiche wollen. Sich gegenseitig als „Rechte“ oder „Bobos“ zu beflegeln, schade der gemeinsamen Sache. Menschenrechte stelle „kein echter Sozialdemokrat infrage“. Doch fordert er, das Thema Zuwanderung sachlich zu diskutieren – ohne Denk- und Redeverbote. Eine Diskussion, die der Partei bestimmt nicht leicht fallen wird. Aber Fürst macht klar, warum es notwendig sei, sich dieser Auseinandersetzung zu stellen: „Es ist nach knapp 35 Jahren an der Zeit, die türkise Familie aus der politischen Verantwortung zu kippen.“ Er will eine Bundesregierung ohne ÖVP.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025