Oberösterreich

Schüler an Regierung: „Lassen uns unsere Stimme nicht nehmen“ – so lief der Corona-Schulstreik in OÖ

Streik statt Unterricht: An mehr als 150 Schulen in ganz Österreich demonstrierten am Dienstag Schülerinnen und Schüler gegen die Corona-Bildungspolitik von ÖVP und Grünen. Die Jugendlichen fordern wie in den Vorjahren Anpassungen bei der Matura und mehr psychologische Unterstützung an den Schulen. Die NeueZeit war beim Schulstreik in Linz.

Den Schülerinnen und Schülern reichts. Statt in der Klasse zu sitzen, versammeln sie sich am Dienstag an über 150 Standorten in ganz Österreich vor dem Schulgebäude. Corona-Streik! Warum? „Wir wechseln seit zwei Jahren ständig zwischen Lockdown, Schichtbetrieb und Distance-Learning. Wir sind an unserer Belastungsgrenze.“

Gestreikt wird auch vor dem Hamerling-Gymnasium in Linz. Eine Demoteilnehmerin hält ein Schild mit dem grinsenden Gesicht von ÖVP-Bildungsminister Martin Polaschek in die Höhe, auf dem steht: „Wir gehen unter und Sie sehen lächelnd zu“. Eine andere Schülerin ruft ins Mikrofon: „Auch wenn wir von der Politik ignoriert werden, wir lassen uns unsere Stimme nicht nehmen!“ Jubel bricht aus.

Schulstreik statt Unterricht: Schülerinnen und Schüler in Oberösterreich fordern eine „faire“ Matura. // Bild: NeueZeit.at

Die Warnstreiks sollen erst der Anfang sein

Die Jugendlichen fordern wie in den Vorjahren Anpassungen bei der Matura. Die Schülerinnen und Schüler seien nach zwei Jahren Pandemie so schlecht auf die Abschlussprüfung vorbereitet wie noch nie – deshalb soll die mündliche Matura wie in den letzten Corona-Jahrgängen freiwillig sein. Außerdem setzen sich die Jugendlichen für mehr psychologische Unterstützung an den Schulen ein, weil viele von ihnen zunehmend unter Schlafstörungen und Depressionen leiden.

Der türkise Bildungsminister Martin Polaschek hat auf den Hilferuf der Schülerinnen und Schüler nicht einmal reagiert. Daher streiken die Jugendlichen.

Und die „Warnstreiks“ sollen erst der Anfang sein: Wenn sich die Regierung weiter nicht gesprächsbereit zeigt, wollen die Jugendlichen noch mehr Schulen lahmlegen.

Der Tenor auf dem Schulstreik 2022 in Oberösterreich: „Wir wollen, dass uns die Politik zuhört!“ // Bild: Daniel Zindanci

So lief der Corona-Schulstreik 2022 in Oberösterreich

„Ich bin ehrlich gesagt verzweifelt, wie ich das alles schaffen soll“, sagt ein Schüler, der anonym bleiben möchte, zur NeuenZeit. „Mir fehlt einiges, vor allem in den Pflichtfächern.“ Damit ist er nicht allein. Die „Aktion kritischer Schüler_innen“ hat in einer Umfrage über 6.000 Schüler befragt. Nur 2,2% von ihnen fühlen sich heuer „sehr gut“ auf die Matura vorbereitet.

AKS-Landesvorsitzende Mara Mittermayr fordert Corona-Anpassungen für die Matura.

Im Hin und Her zwischen Lockdowns und Präsenzunterricht ist viel Schulstoff auf der Strecke geblieben, der den Maturantinnen und Maturanten jetzt fehlt. Die Landesvorsitzende der „Aktion kritischer Schüler_innen Oberösterreich“ (AKS), Mara Mittermayr, gibt ein Beispiel: „Normalerweise haben wir vier Mathe-Schularbeiten pro Jahr, während der Pandemie waren es aber nur zwei. So viele Stoffgebiete wurden wegen Corona nicht abgedeckt.“

Die Forderung der AKS: Schüler sollen heuer zwischen der normalen Matura mit freiwilliger mündlicher Prüfung oder einer sogenannten „Durchschnitts-Matura“ wählen können. Die „Durchschnitts-Matura“ setzt sich ganz einfach aus den Jahresnoten der letzten beiden Schuljahre zusammen, ohne dass eine Extra-Prüfung notwendig ist.

Neben der AKS hatte auch eine Gruppe von 100 Schulsprecherinnen und Schülern zu den Streiks aufgerufen, die in ganz Österreich stattfanden.

Corona-Schulstreik in Hamerlingschule, BRG Solar City und Bad Ischl

In Oberösterreich wurde im Hamerling-Gymnasium und im BRG Solar City gestreikt. Das Gymnasium in Bad Ischl will nächste Woche demonstrieren. Während die türkis-grüne Regierung in Wien schweigt, kommt aus der oberösterreichischen Landespolitik Unterstützung für die Anliegen der Jugendlichen. SPÖ-Klubchef Michael Lindner rät Bildungsminister Polaschek „die berechtigte Kritik der Schülerinnen und Schüler ernst zu nehmen – sie beweisen oft mehr Weitblick als die kurzsichtige Regierungspolitik.“ Lindner weiter: „Die Schüler sind lern- und leistungswillig, sie wollen aber nicht ohne Strategie und Plan hin- und hergeschubst werden.“

Vor etwas mehr als zehn Jahren war ein Schulstreik übrigens schon einmal erfolgreich. Damals demonstrierten 60.000 Schüler gegen die Abschaffung von zwei der vier schulautonom freien Tage. Ergebnis des Streiks: Die beiden Tage blieben schulfrei.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025