Meinungen

„Achtung Schwarz-Blau“, Bürgerinitiative formiert Widerstand gegen erneute Schreckens-Koalition

Nicht nur die großen Parteien und prominente Politikern stellen sich öffentlich gegen Schwarz-Blau. Auch erste Bürgerinitiativen formen sich gegen eine potentielle Koalition der beiden Parteien. „Gscheit wählen“ heißt eine dieser Initiativen und will vor allem zwei Dinge erreichen: Nicht-Wähler:innen zum Wählen zu motivieren und vor Parteien warnen, die die Menschlichkeit in ihrer Politik vergessen haben.

Gastkommentar von Hermann Proyer
Hermann Proyer ist Vereinsvorstand der Initiative „Gscheit Wählen“. Er setzt sich für eine nachhaltige Zukunft des Landes ein, fernab von Korruption, Hass und Hetze.

Speziell für die Nicht-Wähler und Wählerinnen ist die Kampagne „Gscheit wählen!“ konzipiert. Ein parteiunabhängiges Personen-Komitee hat auf www.gscheitwaehlen.at bisherige Ergebnisse Schwarz-Blauer Regierungspolitik zusammengestellt. Mittels Zeitungsberichten wird dokumentiert, wie die Sozialversicherung in Unternehmerhände übergeleitet wurde, wie Steuergeschenke für Konzerne geschaffen wurden, oder wie die Politik von Putin und Orban vorteilhaft dargestellt wird. „Die Mehrheit der Österreicher und Österreicherinnen wünscht sich das nicht als Regierungspolitik“, ist Hermann Proyer, Mitbegründer der Initiative, überzeugt. „Auch Umfragen zeigen, dass eine Schwarz-Blaue Regierung keine mehrheitliche Zustimmung findet.“

Politik ist mitgestaltbar. Jeder kann was tun!, Hermann Proyer

Für Menschlichkeit und gegen eine Koalition von Schwarz-Blau

„Schwarz-Blau haben bei der Europawahl 49,9 Prozent der gültig abgegebenen Stimmen erhalten, also knapp an der Mehrheit. Doch betrug die Wahlbeteiligung nur 56,3 Prozent. Das heißt, von den gesamten Wahlberechtigten haben nur 28,1 Prozent ÖVP  und FPÖ gewählt. Wir versuchen mit der Kampagne die Menschen für die Nationalratswahl zum Wählen zu motivieren. Und wir rufen auf, Parteien zu wählen, denen Fairness, Menschlichkeit und Zukunftsfähigkeit ein echtes Anliegen ist.“, meint Initiativen-Sprecher Peter Czermak.

Der Vereinsvorstand Peter Czermak und Hermann Proyer. Beide wollen über die Machenschaften der FPÖ aufklären. Bildcredits: Initiative „Gscheit Wählen“

„Jeder kann etwas tun!“, Initiative offen für alle, die Lust haben Politik zu gestalten

Die „Gscheit wählen!“-Initiatoren aus Steyr in Oberösterreich haben die Aktion als Mitmach-Kampagne für ganz Österreich aufgebaut, vom Südburgenland bis zum Bregenzer Wald. Mittels Gratis-Plakaten, Social-Media-Vorlagen, und Mitmach-Aktionen kann sich jeder daran beteiligen, dem das „Achtung Schwarz-Blau – Nicht schon wieder!“ auf den Lippen liegt. „Politik ist mitgestaltbar. Jeder kann was tun!“, ist Hermann Proyer überzeugt.

Hermann Proyer

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025