Steiermark

Steirische Landespolitik: Schulen müssen nach den Ferien wieder öffnen – Bildungsminister Faßmann am Zug

Schulen auf, Schulen zu. Die Semesterferien in der Steiermark wurden vorverlegt, der Präsenzunterricht soll am 15. Februar wieder starten. Jetzt fordern die steirischen Sozialdemokraten Bildungsminister Heinz Faßmann auf, endlich sein Wort zu halten: Es darf zu keiner weiteren Verschiebung der Schulöffnung auf Kosten der Schüler kommen.

Die steirische Landesregierung hat ihre Hausaufgaben gemacht: Der Landtag beschloss, die Semesterferien um eine Woche zu verschieben. Neuer Schulstart in der Steiermark ist am 15. Februar. Jetzt fordern die Sozialdemokraten Bildungsminister Heinz Faßmann auf, endlich auch seine Aufgaben zu erledigen und sein Wort zu halten.

Der ÖVP-Bildungsminister hatte schon zwei Mal eine Wiederöffnung der Schulen angekündigt, die dann aber nicht stattfand. Zuletzt hatte Faßmann Präsenzunterricht ab 25. Jänner versprochen – tatsächlich öffnen die Schulen aber erst im Februar wieder. Schüler in Wien und Niederösterreich starten am 8. Februar, die restlichen Bundesländer kehren am 15. Februar zurück in die Klassenzimmer.

Falls der Schul-Plan diesmal hält. Darauf pocht jetzt die steirische SPÖ. Klubobmann Hannes Schwarz: „Der 15. Februar muss halten! Es darf auf keinen Fall erneut zu unvorhersehbaren Schulschließungen auf Kosten unserer Schülerinnen und Schüler, deren Zukunft und deren Erziehungsberechtigten kommen.“

Semesterferien in der Steiermark vorverlegt: Jetzt ist Bildungsminister Faßmann am Zug

Die türkis-grüne Bundesregierung ist bei der Umsetzung ihrer Corona-Maßnahmen auf die Bundesländer angewiesen. Die Vorverlegung der steirischen Semesterferien wurde zwar vom Bund angeordnet, rechtlich beschließen kann sie aber nur der Landtag. Die Landesregierung aus SPÖ und ÖVP sorgte daher im Eiltempo für eine reibungslose Umsetzung: Der Landtag beschloss einen dringlichen Antrag und ermöglichte die Ferienverschiebung.

Jetzt ist der Bildungsminister am Zug. Bisher legte er kaum Konzepte vor, wie sicherer Präsenzunterricht stattfinden kann. Dabei gibt es genug Vorschläge, etwa Lufterfilter in den Klassenräumen, die für eine bessere Durchlüftung sorgen. Weil die Bundesregierung wenig für sicheren Unterricht unternimmt, hat die niederösterreichische Gemeinde Traiskirchen kurzerhand selbst gehandelt: Die kleine Gemeinde hat in allen Schulklassen Lüftungssysteme eingebaut.

Immerhin erhalten die Schulen jetzt österreichweit Schnelltests: Schüler wie Lehrer sollen sich künftig einmal in der Woche freiwillig selbst testen können.

Jedes 10. Kind tut sich schwer, dem Lernstoff im Home Schooling zu folgen

Für die steirische SPÖ ist jedenfalls klar: Ein geregelter Unterricht muss trotz Corona möglich sein. Das lange Home Schooling ist eine Belastung für Kinder und ihre Eltern. Laut einer Studie der Arbeiterkammer tut sich jedes 10. Kind aktuell schwer, dem Lernstoff von zu Hause aus zu folgen. Kinder aus Haushalten, in denen die Eltern keinen Studienabschluss haben, sind noch stärker betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt auch eine Befragung des Forschungsinstituts IHS. Dort geben 38 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer an, dass sich das Leistungsniveau aller Schüler durch den Fernunterricht verschlechtert hat. Bei benachteiligten Schülern beobachten drei von vier Lehrpersonen sogar einen Kompetenzverlust.

Schüler, die bereits vor der Krise benachteiligt waren, haben es durch Home Schooling noch schwerer. // Grafik: Kontrast.at/IHS

Schüler sollen den Umständen entsprechend fair benotet werden

Das Home Schooling bereitet den Schülern teilweise große Schwierigkeiten. Um ihnen die Angst zu nehmen, fordert die steirische SPÖ eine faire Benotung: Wegen der Corona-Krise und all ihren Umständen mit dem ständigen Hin und Her bei den Schulschließungen soll die Benotung milder ausfallen. SPÖ-Klubobmann Schwarz sieht die Verantwortung bei Bildungsminister Faßmann: „Ich sehe es als seine Aufgabe sicherzustellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler den gegebenen Umständen entsprechend milde benotet werden.“ Die Idee dahinter: Niemand soll nur wegen der Corona-Krise sitzenbleiben müssen – die Schüler verlieren durch das Home Schooling ohnehin schon genug Bildungschancen.

Philipp Stadler

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025