Bild: facebook.com/diegruenen
Vor der Kamera A sagen, aber dann B machen? Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer kündigte direkt nach der Bundespräsidenten-Wahl eine Rückkehr der Maskenpflicht im Winter oder auch früher an. Nur Stunden später feierte die Grünen-Politikerin auf der Wahlparty von Van der Bellen – ohne Maske.
Alexander Van der Bellen bleibt Präsident. Vor allem für die Grünen ein Grund zur Freude, wurde doch ihr ehemaliger Parteichef wiedergewählt. Keine Überraschung also, dass viele grüne Spitzenpolitikerinnen und Politiker am Wahlabend bei einer großen Party feierten.
Auffällig ist nur: Für die offiziellen Pressefotos trugen die grünen Parteigranden brav Maske. Danach fielen aber bei fast allen die Masken. Und das, obwohl Klubchefin Sigrid Maurer nur Stunden zuvor eine Rückkehr der Maskenpflicht ankündigte.
Direkt nach der Wahl gab Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer auf „Puls24“ bekannt: Die Maskenpflicht kommt wieder. „So, wie es immer angekündigt war.“ Der genaue Zeitpunkt hänge von den Prognosen der GECKO-Kommission ab. Es sei aber jedenfalls zu erwarten, dass die Maske in Innenräumen, in Öffis und im Lebensmittelhandel wieder zur Pflicht wird.
Nur kurz nach ihrem Medienauftritt feierte Maurer auf der Wahlparty von Alexander Van der Bellen. Auf einigen Pressefotos noch mit, bald aber ohne Maske. Ebenfalls maskenlos anzutreffen waren Vizekanzler Werner Kogler, Verkehrsministerin Leonore Gewessler und Sozialminister Johannes Rauch.
Das Verhalten der grünen Parteispitze – Maske ankündigen, aber selbst ohne feiern – sorgt in sozialen Medien nun für viel Aufregung.
Bis 23. Oktober will das Gesundheitsministerium eine offizielle Entscheidung zur Maskenrückkehr treffen. Bis dahin werde man die Corona-Entwicklung genau analysieren, so das Ministerium.
Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…
Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…
Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…
Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…
Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…
Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…