Analyse

Vom vergoldeten Klavier bis zur Novomatic: Die größten Skandale von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka

ÖVP-Urgestein und Noch-Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka blickt auf eine abwechslungsreiche politische Karriere voller Skandale zurück: Sie reicht von Spekulationen mit öffentlichen Geldern bis zu Novomatic-Spenden an sein Orchester. Weil man nach 32 Jahren skandalöser Karriere schon mal den Überblick verlieren kann, haben wir die drei haarsträubendsten Fails des Wolfgang Sobotka gesammelt.

Bürgermeister, Landesrat, Innenminister und zum krönenden Abschluss Nationalratspräsident. Wolfang Sobotka blickt auf eine abwechslungsreiche Karriere zurück, die ihn vom niederösterreichischen Waidhofen an der Ybbs bis nach Wien führte. Dass in 32 Jahren das eine oder andere Hoppala passieren kann, wundert kaum. Die Menge an empörenden Skandalen rund um Wolfgang Sobotka lässt dann aber doch aufhorchen.

Während Rekord-Teuerung: Sobotka wirft 3.000 Euro Steuergeld pro Monat für vergoldeten Flügel raus

Als Nationalratspräsident ließ Wolfgang Sobotka im Parlament einen vergoldeten Klavierflügel der High End-Marke Bösendorfer aufstellen. Im Zuge der fünfjährigen Umbauarbeiten des Parlamentsgebäudes wurde auch die Innenausstattung erneuert. Ein Kostenpunkt: Die monatliche Miete für das goldene Instrument, auf dem nicht einmal regelmäßig gespielt wurde, belief sich auf satte 3.000 Euro. Die Opposition kritisierte das teure “Spielzeug” Sobotkas. Gerade in Zeiten der Rekordteuerung könnte sich die gewählte Volksvertretung nicht mit vergoldeten Instrumenten unterhalten lassen. Mittlerweile wurde er durch einen schlichten schwarzen Flügel ersetzt, der sogar regelmäßig seinem Zweck – dem Klavierspielen – dienen kann.

Wohnbaudarlehen und Spekulationsgeschäfte: Wegen Sobotka ging eine Milliarde Steuergeld auf den Finanzmärkten flöten

Eine Milliarde Euro hat Wolfgang Sobotka an den Finanzmärkten verzockt. Während seiner Zeit als niederösterreichischer Finanzlandesrat verscherbelte Sobotka Wohnbaudarlehen und Landesbeteiligungen in der Höhe von 4,4 Milliarden Euro an private Investoren. Alles im Namen des Landes Niederösterreich. 

Damals herrschte Goldgräberstimmung auf den Märkten – diese hielt aber nicht für immer. Das war auch absehbar, und sollte wohl auch einem Finanzlandesrat bekannt sein. Dennoch beharrte Sobotka auf dem Verkauf der Forderungen. Und so war die Rendite eher mau, in Summe ging eine Milliarde Euro flöten. Auch der Rechnungshof kritisierte die Spekulationsgeschäfte Sobotkas massiv.

Steuergelder verzockt? Egal, solange die Novomatic zahlt!

Zwischen den Jahren 2012 und 2021 flossen über 100.000 Euro von der Novomatic an Sobotkas Alois-Mock-Institut. Im Zuge der Ermittlungen rund um den “Ibiza-Skandal” wurde auch Sobotkas Think Tank untersucht. Der Verdacht von illegalen Parteispenden durch den niederösterreichischen Glücksspielkonzern stand im Raum. Schließlich hatte der damalige FPÖ-Chef Heinz-Christian-Strache im “Ibiza-Video” behauptet: 

„Novomatic zahlt alle“ 

Das war nicht der einzige Skandal um das Alois-Mock-Institut: Sobotka soll im Finanzministerium interveniert haben, um einer unliebsamen Steuerprüfung zu entgehen.

Ab dem Jahr 2019 konnte sich das Kammerorchester Waidhofen über Zuwendungen der Novomatic freuen. Dessen Dirigent? Niemand geringerer als Wolfgang Sobotka.

Die politische Karriere von Wolfgang Sobotka

Wolfgang Sobotka wird 1956 in Waidhofen an der Ybbs geboren. 1982 zieht Sobotka für die ÖVP in den Gemeinderat von Waidhofen an der Ybbs ein. Nach eigener Aussage wurde er von der Volkspartei gefragt, ob er in die Politik gehen möchte. 1996 wird er Bürgermeister von Waidhofen. Zwei Jahre später wird Sobotka Finanzlandesrat in Niederösterreich.

Das war scheinbar nicht genug: Ab 2009 fungierte er als Stellvertreter von Landeshauptmann Erwin Pröll. Im April 2016 wechselt Sobotka in die Bundespolitik und wirde Innenminister. Da die damalige Innenministerin Johanna Mikl-Leitner in die niederösterreichische Landespolitik wechselt, soll er in der Bundesregierung Augen und Ohren für Erwin Pröll sein. Seit 2017 ist er Erster Präsident des Nationalrats. Bei der kürzlich geschlagenen Nationalratswahl trat Wolfgang Sobotka nicht mehr an und gab bekannt, sich aus der Politik zurückzuziehen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025