Oberösterreich

Teuerung im schwarz-blauen OÖ: 175 Mio. mehr Steuereinnahmen, aber 0€ Hilfen für die Bevölkerung

Oberösterreich ist mittlerweile das einzige Bundesland ohne eigene Landes-Hilfen gegen die Teuerung. Das bleibt auch so, denn die ÖVP-FPÖ-Landesregierung hat am Donnerstag im Landtag einmal mehr alle Teuerungshilfen blockiert. Auch einen Zuschuss von einer Million Euro für die überlasteten Sozialmärkte im Bundesland haben ÖVP und FPÖ abgelehnt. Und das, obwohl wegen der Teuerung heuer schon 175 Millionen Euro mehr Steuereinnahmen in die Landeskassen geflossen sind.

So haben die Parteien am Donnerstag die wichtigsten Beschlüsse im OÖ-Landtag abgestimmt.

Die Teuerung kletterte im Juni auf 8,7%. Das leert nicht nur unsere Geldbörsen, sondern füllt auch die Kassen des Landes Oberösterreich. Höhere Preise bedeuten schließlich auch mehr Steuereinnahmen. Die Ertragsanteile des Bundes an das Land OÖ stiegen allein im heurigen Jahr um 175 Millionen Euro. Das geht aus einer schriftlichen Anfrage der SPÖ an Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) hervor.

„Stelzer hat deswegen genug Spielraum, um Teuerungsmaßnahmen für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher auf den Weg zu bringen“, sagt SPÖ-Landeschef Michael Lindner. Die Sozialdemokraten wollen die Mehreinnahmen des Landes mit Hilfspaketen an die Bevölkerung zurückgeben.

OÖ ist das einzige Bundesland ohne eigene Teuerungs-Hilfen

Genau das – eigene OÖ-Hilfen gegen die Teuerung wie etwa mehr Wohnbeihilfe und Heizkostenzuschuss – beantragten Lindner und seine SPÖ am Donnerstag im Landtag. Bisher hatte die schwarz-blaue Landesregierung alle Anträge zu Teuerungshilfen verzögert und in Ausschüsse abgeschoben. Diese Verzögerungstaktik wollte die SPÖ mit einem sogenannten Fristsetzungsantrag beenden. Bedeutet: Spätestens bis September müssen die vorliegenden Anträge auf Hilfsmaßnahmen entschieden werden.

Aber nicht einmal dazu konnten sich ÖVP und FPÖ durchringen: Sie stimmten gegen die Fristsetzung. Hilfen für die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sind auf unbestimmte Zeit verschoben.

Damit ist Oberösterreich mittlerweile das einzige Bundesland ohne eigene Maßnahmen gegen die Teuerung. Alle anderen Länder haben längst Hilfen wie Direktzahlungen, Gutscheine oder mehr Wohnbeihilfe beschlossen.

SPÖ beantragte Zuschuss für Sozialmärkte in Oberösterreich

Auch eine andere Entlastungsmaßnahme gegen die Teuerung scheiterte am Donnerstag an den Gegenstimmen von ÖVP und FPÖ. Die Sozialmärkte in Oberösterreich sind wegen des großen Ansturms und der steigenden Energiekosten völlig überlastet. Vor dem Sozialmarkt in Freistadt müssen die Menschen bis zu zwei Stunden warten, um sich und ihre Familien mit preiswerten Lebensmitteln versorgen zu können. Im SOMA-Markt in Linz müssen gewisse Lebensmittel sogar schon rationiert werden.

Die SPÖ beantragte im Landtag einen Zuschuss von einer Million Euro für die Sozialmärkte im Bundesland. „Denn anders als bei anderen Unternehmen können sie die Kostensteigerungen nicht an ihre Kundinnen und Kunden weitergeben“, begründet SPÖ-Chef Lindner.

SPÖ, Grüne und NEOS stimmten für die „Sozialmarkt-Million“, ÖVP, FPÖ und MFG dagegen – abgelehnt.

Strengere Regeln für illegales Glücksspiel & mehr Schutz für Opfer von Hundebiss-Attacken

Neben der Teuerung standen am Donnerstag noch einige andere Themen auf der Tagesordnung der letzten Landtagssitzung vor der Sommerpause. Einigen konnten sich alle Parteien etwa auf eine Resolution für strengere Regeln gegen illegales Glücksspiel. Rund 15.000 Menschen gelten in Oberösterreich als spielsüchtig. Sie sollen künftig besser geschützt werden: Durch eine anbieterübergreifende Sperre für süchtige Spielerinnen und Spieler sowie einen wirkungsvolleren Jugendschutz. Dazu haben die Landtagsparteien mit der Resolution die Bundesregierung einstimmig aufgefordert.

Mehr Schutz gibt es in Zukunft auch für Opfer von Hundebiss-Attacken. Gleichzeitig werden die Gemeinden von administrativen Aufgaben in Sachen Hundehaltung entlastet. Alle Parteien stimmten dem neuen Hundehaltegesetz zu.

Keine Mehrheit erhielt ein Initiativantrag der NEOS zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen. Weil seit Ausbruch der Corona-Pandemie immer mehr junge Menschen mit psychischen Krankheiten zu kämpfen haben, forderten die NEOS den Ausbau von Beratungsangeboten sowie mehr Kapazitäten in der Kinderpsychiatrie am Kepler Klinikum. SPÖ, Grüne und MFG stimmten zu, aber ÖVP und FPÖ blockierten den Antrag mit ihrer Regierungsmehrheit.

Philipp Stadler

Share
Veröffentlicht von
Philipp Stadler
Tags: Michael Lindner Oberösterreichischer Landtag Teuerung Thomas Stelzer

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025