Wien

Corona hat gezeigt: Wiens Sozialsystem ist wichtiger denn je

Wie gut die Infrastruktur einer Stadt aufgestellt ist, wird gerade in einer Krise sichtbar. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wird ersichtlich, wie wichtig unser Sozial- und Gesundheitssystem ist. In anderen Ländern und Städten wurde bei der öffentlichen Infrastruktur gespart – und das rächt sich jetzt. Wien mit seinem ausgebauten Sozialsystem war hingegen die Stadt, die am besten aus der Krise gekommen ist.

Die Sparpolitik der letzten Jahrzehnte hat sich in der Corona-Krise gerächt. Überall dort, wo die Infrastruktur besonders knapp kalkuliert wurde, kam es auch schnell zu Überlastungen. Österreich war mit seinen 2.547 Intensivbetten, davon knapp 700 in Wien, besser aufgestellt als andere Länder. Die Kapazitäten wurden nie voll ausgeschöpft und Ärzte mussten nicht entscheiden, wem geholfen werden soll und wem nicht. Die Corona-Krise ist aber nicht nur eine Herausforderung für die Gesundheitssysteme, sondern für die gesamte öffentliche Infrastruktur.

Länder ohne Sozialstaat leiden stärker unter der Krise

Einsparungen beim Sozialstaat machten sich in der Krise sofort bemerkbar. In den USA etwa haben 30 Millionen Menschen keine Krankenversicherung. Eine schwere Krankheit oder ein schwerer Verlauf einer Corona-Infektion kann dort schnell nicht nur zum gesundheitlichen, sondern auch zum finanziellen Desaster werden. Die Krise führte selbst bei jenen zur Einsicht, die davor kräftig „mehr privat und weniger Staat“ forderten. In Frankreich etwa änderte Präsident Emmanuel Macron seine Position und forderte wegen der Krise:

„Das Gesundheitssystem des Staates, das Menschen unabhängig von ihrem Einkommen, ihrer Herkunft und ihrem Beruf versorgt, darf man nicht als ‚Kosten‘ betrachten, sondern als wertvolles Gut, das unabdingbar ist, wenn das Schicksal zuschlägt.“

Wiens Infrastruktur kam gut durch die Krise

In Wien konnte die gesamte kommunale Infrastruktur ohne Probleme aufrechterhalten werden: Der Müll wurde entsorgt, die Öffis sind gefahren und Amtsgänge konnten erledigt werden. Klingt selbstverständlich – ist es global gesehen aber nicht. Wie gut Wien durch die Krise gekommen ist, zeigt der Recovery Index des Immobilienspezialisten CBRE. Wien belegt darin den ersten Platz vor Shanghai und Paris. Gemessen wurden dafür 12 Schlüsselindikatoren aus den Bereichen Wirtschaft, Mobilität, Tourismus, Öffnung der Büros sowie Aktivitäten in Einzelhandel und Entertainment.

Wiens aktive Wirtschaftspolitik war in der Krise genau das richtige

Dass Wien so gut aus der Krise gekommen ist, liegt auch daran, dass sich die Stadt nicht nur auf die Maßnahmen der Bundesregierung verlassen hat. Der Gastrogutschein etwa half vielen Gastronomen in einer schwierigen Zeit. Er spülte 30 Millionen Euro in die Kassen der Wirtshäuser, Restaurants und Bars. Über 80 Prozent der Wiener lösten ihn ein. Auch mit anderen Maßnahmen wurde in Wien den Menschen und Unternehmen unbürokratisch in der Krise geholfen. So beteiligt sich die Stadt mit der „Stolz auf Wien Beteiligungs GmbH“ an betroffenen Unternehmen oder investiert massiv in die Ausbildung junger Wienerinnen und Wiener.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Kommentar der Redaktion

Black Friday: Feiertag der Schnäppchenjäger oder Jahrmarkt der Tricks?

Ende November dröhnt es wieder aus Newslettern, Online-Shops, Instagram-Werbung: „Minus 70 %! Jetzt oder nie!“…

21. November 2025
  • Oberösterreich

15 Jahre FPÖ-Wohnbaupolitik: Wenig Grund zu feiern für Oberösterreich

Wohnen in Oberösterreich wird immer teurer. Dennoch präsentiert die schwarz-blaue Koalition rund um Manfred Haimbuchner…

21. November 2025
  • Kärnten

Ausgezockt: So wirkt Kärntens Handyverbot an Schulen

Seit 1. Mai gilt in ganz Österreich ein Handyverbot an Schulen bis zur achten Schulstufe.…

20. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

20. November 2025
  • Gesundheit

Krankenhaus Gmünd: SPÖ ortet Fehlen von Ersatzangeboten

Die geplante Umwandlung des Krankenhauses Gmünd in eine ambulante Gesundheitsklinik sorgt weiterhin für Unruhe. Im…

19. November 2025
  • Advertorial

NÖ-Plan – jetzt sichtbar im ganzen Land

Mit einer neuen landesweiten Plakatkampagne bringt der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich seinen umfassenden Zukunftsplan dorthin,…

18. November 2025