International

So geht’s! – Spanien bringt Inflation unter zwei Prozent

“Do schau her!”, könnte man der österreichischen Regierung sagen, denn in Spanien ist die Inflation auf unter 2 Prozent gesunken. In der EU gelten 2 Prozent Inflation als Indiz für eine gesunde Wirtschaft. In Österreich sind wir davon aber weit entfernt: Im Juni lag die Inflation immer noch bei 8 Prozent. Was macht die spanische Regierung, was Türkis-Grün nicht macht?

Während sich die ÖVP in Österreich über eine Inflationsrate von 8 Prozent freut, hat es die linke Regierung in Spanien geschafft, ihre Inflation unter 2 Prozent zu drücken. Im Juni lag sie bei 1,6 Prozent. Das ist deshalb bemerkenswert, weil 2 Prozent Inflation in der Euro-Zone als Ausweis für eine gesunde Wirtschaft gelten.

Bereits im Mai lag Spanien mit einer Inflationsrate von 2,9 Prozent unter den Top 5 Ländern mit der niedrigsten Inflationsrate in Europa. Nur Belgien (2,7%), die Schweiz (2,2%) und Luxemburg (2%) schnitten noch besser ab. Was machen diese Länder, was Österreich nicht macht?

So senkte Spanien die Inflation: Gaspreisbremse & Mehrwertsteuersenkung

Spanien hat, anders als die meisten anderen EU-Staaten, von Anfang an stark in die Preise eingegriffen. Im Mai 2022 führte Spanien gemeinsam mit Portugal die erste Gaspreisbremse in Europa ein. Diese legte fest, dass Strom aus Gas maximal 50 Euro pro Megawattstunde kosten darf. Der Preisdeckel hat offenbar gewirkt: Laut dem Statistikamt INE sind die Preise für Benzin, Diesel und Strom stark zurückgegangen.

Eine 'gesunde' Inflation: Das 2-Prozent-Ziel
Das Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) ist eine durchschnittliche Inflationsrate im Euro-Raum von 2 Prozent. Die Preise sollen möglichst gleich bleiben, dürfen aber nicht über einen längeren Zeitraum fallen. Denn sonst würde es zu einer Deflation kommen: Die Folgen wären Massenarbeitslosigkeit und sinkende Löhne. Eine leichte Inflation von 2 Prozent sorgt hingegen dafür, dass Konsumenten und Unternehmen ihr Geld eher heute als morgen ausgeben und so die Wirtschaft ankurbeln. Über 2 Prozent sollte die Inflation aber nicht kommen.

Für manche Grundnahrungsmittel hat Spanien die Mehrwertsteuer gesenkt. Die Steuer auf Brot, Milch, Käse, Obst und Gemüse wurde sogar ganz gestrichen. Auch Länder wie Deutschland oder Italien haben die Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel oder für Energie gesenkt. Österreich hat nichts dergleichen unternommen.

Großer Anteil an erneuerbaren Energiequellen

Die niedrige Inflation in Spanien hat allerdings noch andere Gründe: Die Strompreise waren in Spanien nie so hoch wie in anderen EU-Ländern. Denn Spanien bezieht mehr als 50 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Energiequellen. Dadurch waren die Strompreise von Anfang an niedriger als im Rest Europas.

Anders als Österreich hat sich Spanien außerdem nie von einem einzigen Land abhängig gemacht. Während Österreich Anfang 2022 noch 80 Prozent seines Gasbedarfs aus Russland bezog, waren es bei Spanien nicht einmal 5 Prozent. Stattdessen bezieht das iberische Land seine fossilen Energieträger aus aller Welt, zum Beispiel aus Algerien, Saudi-Arabien oder den USA.

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: 2-prozent-ziel energiepreise EU euro euro-zone EZB featured gaspreisbremse Inflation mehrwertsteuersenkung Österreich preise preissenkende maßnahmen Spanien strompreise Teuerung

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025