International

Krank! In Ungarns Spitälern müssen Patienten Klopapier selbst mitbringen

Ungarn: Wenn Elisa ihre kranke Mutter wieder ins Spital bringen muss, packt sie zwei Packungen Toilettenpapier ein. Denn das gibt es im Krankenhaus nicht mehr. Neben Klopapier fehlt oft auch Duschgel, Seife und Desinfektionsmittel für die Patient:innen. Im Sommer hatte es in den Zimmern über 40 Grad. Die Fehler finden Elisa und viele andere bei Viktor Orbán und der Fidesz-Partei. Die haben das Gesundheitssystem in den letzten Jahren zerstört. Ein Einblick in eine kranke Nation.

Elisa (Name auf Wunsch von der Redaktion geändert) lebt in Österreich und arbeitet hier als Musikerin. Ihre Eltern wohnen in ihrem Geburtsland, Ungarn. Da ihre Mutter schon älter und häufig krank ist, stehen Krankenhausbesuche bei der Familie an der Tagesordnung. Wenn es wieder soweit ist, dass Elisas Mutter eingeliefert werden muss, macht Elisa sich Sorgen. Die Chancen sind hoch, dass ihre Mutter kranker wieder aus dem Spital zurückkommt, als sie eingeliefert wurde. 

Denn die Zustände in Ungarns Spitälern sind unter Regierungschef Viktor Orbán eine Zumutung. Kein Klopapier, keine Seife, kein Duschgel, kein Desinfektionsmittel für die Mitarbeiter, geschweige denn die Patientinnen.  

Gesundheitskrise in Ungarn: Kein Klopapier und keine Klimaanlagen

Ungarn ist mittlerweile zu einem Land geworden, das Elisa nicht wiedererkennt. “Früher begehrten wir auf”, erzählt sie, “gegen die da oben“. „Heute duckt sich jeder in Ungarn nur noch weg“, sagt sie der NeuenZeit. Warum das Gesundheitssystem des Nachbarstaats von Österreich so wurde, wie es ist?

Ungarn ist das einzige Land, in dem der Innenminister auch für das Gesundheits- und das Bildungssystem zuständig ist. Das ist seit 14 Jahren der mittlerweile 76-jährige Ex-Polizeigeneral Sándor Pintér. Der scheint mit seinen Aufgaben am Limit zu sein. Das zeigen nicht nur Elisas Erzählungen, sondern auch der engagierte Oppositionsführer Péter Magyar.

In Ungarns Spitälern ist das Klopapier aus. Dennoch dürfte die Gesundheitsversorgung unserer Nachbarn nicht die höchste Priorität für die Regierung von Viktor Orbán haben. // Bildcredits: Foto von Jas Min auf Unsplash

Er war im Hochsommer in sieben Budapester Spitälern unterwegs und entdeckte dort vor allem eines: viel Schmutz, kaputte Klimaanlagen, Toiletten ohne Klopapier, Seife oder Desinfektionsmittel. Und das an einem Ort, an dem die Menschen wieder gesund, statt noch kranker werden sollten. 

Spitäler in Ungarn:  „Und was tut Viktor Orbán? Nichts!“

Für Elisa sind die Befunde des Oppositionspolitikers keine Überraschung. Bei ihr und ihren Landsleuten tut sich seit langem die Wut auf. 

„Was macht Orbán? Nichts! Er kümmert sich nicht um seine Leute, er kündigt nur groß an und schaut dann weg.“

Wenn ihre Mutter das nächste Mal ins Spital muss, packt sie jetzt schon die Taschen mit Toilettenpapier, Duschgel und Mineralwasser. Und sie macht sich Sorgen um ihre Eltern. Der einzige Wermutstropfen: Sie selbst lebt in Österreich. Hier ist das Gesundheitssystem – aller Mängel zum Trotz – immer noch wesentlich besser als in Ungarn. Gesund wird ihre Mutter davon aber auch nicht.

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Ähnliche Artikel

  • Advertorial

Marterbauer & Hergovich: „Wir müssen Demokratie und Sozialstaat verteidigen!“

Mit dieser Ansage traten Finanzminister Markus Marterbauer und SPÖ-NÖ-Vorsitzender Sven Hergovich in Wiener Neustadt auf…

31. Oktober 2025
  • Gesundheit

Vertrauen im Sinkflug: Was ist los mit unserem Gesundheitssystem?

Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…

30. Oktober 2025
  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025
  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025