Kategorien: International Wissen

„The Great Bubble Barrier“ – Holländisches Startup entfernt mit Luftvorhang Plastik aus Flüssen

Das holländische Startup „The Great Bubble Barrier“ baut seit 2017 „Luftvorhänge“ und holt Tonnen an Plastik aus den Flüssen. Die Technologie ist simpel und vielversprechend. Mithilfe von Rohren im Wasser wird ein Vorhang aus Luft gebildet. Durch diesen können Fische und andere Flussbewohner durchschwimmen, Plastikmüll hingegen wird abgefangen. 

Das Amsterdamer Startup arbeitet seit sieben Jahren an der Technologie hinter der sogenannten „Bubble Barrier“. Erste Pilotversuche starteten im Frühjahr 2017. Seit November desselben Jahres steht die erste Filteranlage am Fluss IJssel in den Niederlanden. Selbst winzige Plastikstücke mit einem Durchmesser von einem Millimeter kann man damit aus dem Wasser fischen. Zurzeit testet das Startup ob sich noch kleinere Plastikpartikel, also unter 0.05 Millimeter, mit der Luftbarriere filtern lassen.

Simple Technologie, saubere Flüsse, gesunde Menschen

Die Funktionsweise der Luftbarriere ist einfach. Rohre am Grund eines Flusses oder Kanals pumpen Luft ins Wasser. In Kombination mit der Strömung wird die Plastikverschmutzung an einem Ufer zusammengesammelt. Von dort aus kommt das Plastik in ein Auffangsystem. Dann wird der Müll getrennt und kann richtig entsorgt werden. Der Handlungsbedarf des Start-Ups wäre auch außerhalb der Niederlande groß, denn auch Österreichs Flüsse sind voll mit Müll.

Der WWF berichtet, dass fast zwei Drittel der österreichischen Gewässer „saniert“ werden müssten. Nur 15 Prozent seien noch in „sehr gutem“ Zustand. Gründe für die Verschmutzung sind unter anderem die starke Verbauung mancher Regionen,  sowie die industrielle Nutzung – wie beispielsweise Abwasserentsorgung oder Frachtschifffahrt – von Flüssen. Umweltministerin Gewessler (Die Grünen) beklagt zwar die „Vermüllung unserer Umwelt und Gewässer“, der Zwischenbericht des „Aktionsplan Mikroplastik“ ist dennoch ausständig.

Knapp 80 Prozent der Plastikverschmutzung im Meer stammt aus Flüssen

Die Technologie aus Holland ist nicht nur für die Reinigung von fließenden Gewässern vielversprechend, sondern trägt auch zu sauberen Ozeanen bei. Rund 80 Prozent des Plastiks in den Weltmeeren stammt aus Fließgewässern. Derzeit befinden sich schätzungsweise zwischen 100 und 150 Millionen Tonnen Müll in den Ozeanen. Mehr als drei Viertel davon sind Plastik und andere Kunststoffe. Jährlich schwämmen Flüsse zwischen fünf und dreizehn Millionen Tonnen mehr in die Meere. Vier Millionen Tonnen kommen dabei aus nur zehn großen Flüssen.

Wir haben sechs Monate lang in Amsterdam getestet und in diesem Zeitraum um die 85 Kilogramm pro Monat Plastik aus dem Wasser geholt, erzählen die Gründer:innen von „The Great Bubble Barrier“.

Hochgerechnet auf ein Jahr macht das mehr als eine Tonne an Plastikmüll. Nicht nur für die Umwelt, sondern auch den Menschen ist das gut. Denn der Müll bleibt nicht nur im Wasser. Fische und andere Meeresbewohner fressen Mikroplastik. Diese gelangen über die Nahrung dann wieder in den Organismus des Menschen und dort kann das Mikroplastik sogar zu hormonellen Veränderungen führen. Saubere Meere, intakte Umwelt, gesündere Menschen – das scheint die Luftvorhang-Technologie aus den Niederlanden zu versprechen.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025