Steiermark

Steiermark: Keine Hilfe im Notfall – zu wenig Ärzt:innen in allen Bezirken

In der Steiermark gibt es zu wenig Notärzten und Notärztinnen: Allein im Juli waren 43 Stützpunkte an 20 Tage unbesetzt. Im Sommer könnte es noch schlimmer werden, warnt Mario Lindner, SPÖ Gleichbehandlungssprecher. Es brauche mehr Geld vom Bund für das Rettungswesen und eine Ausbildungsoffensive für Notärzt:innen. Lindner betont “In jeder Region Österreichs müsse die notärztliche Versorgung an 365 Tagen im Jahr gewährleistet sein”

Im Juni waren 17 Notarzt-Dienste in der Steiermark nicht besetzt. Einen Monat später dann schon 23. Allein im Juli fielen in der Steiermark insgesamt 43 Dienste aus, da es nicht genügen Notärzte und Notärztinnen gab. An den Wochenenden sei die Situation besonders dramatisch, betont Mario Lindner, SPÖ Gleichbehandlungssprecher. Er befürchtet, dass sich das Problem im Sommer weiter zuspitzen werde. 

Grund für die Krise: Der Umbau des steirischen Gesundheitssystems

Seit Juni wird das steirische Gesundheitswesen umgebaut. Dabei lasse man offensichtlich ländliche Regionen zurück, kritisiert Lindner. Eine Studie des Roten Kreuz gibt ihm recht: Von den 43 nicht besetzten Dienststellen im Juli fielen die meisten auf Rottenmann (13), gefolgt von Hartberg (8), Mariazell (7) und Weiz (6). Ist eine Stelle nicht besetzt, muss ein Notarzt aus einem anderen Bezirk einspringen. Durch die längeren Anfahrtszeiten kann nicht garantiert werden, dass der Notarzt rechtzeitig am Einsatzort eintrifft. 

„Wir sind mit einer handfesten Versorgungskrise konfrontiert! Wir brauchen ein koordiniertes Vorgehen aller politischen Kräfte, um wieder Versorgungssicherheit im Notfall in allen Regionen zu gewährleisten”, so Mario Lindner, SPÖ Gleichbehandlungssprecher. 

Petition: Gemeinsam Druck auf die Bundesregierung machen

Lindern will jetzt gemeinsam mit den Menschen Druck auf die Bundesregierung machen. Eine Petition soll die Bundesregierung zum Handeln bewegen. Er habe bereits eine parlamentarische Anfrage an Gesundheitsminister Rauch (Grüne) gestellt: Konkret fordert er einen Aktionsplan zur Bewältigung der Krise und mehr Geld für die Stärkung des Rettungswesens – und zwar in ganz Österreich. Auch müsse man die Ausbildung zum Notarzt und Notärztin attraktiver machen. 

Steiermark Notärzte: Versorgung an 365 Tagen überall

Die zahlreichen Medienberichte der letzten Wochen würden zeigen, dass die Notarzt-Krise in ganz Österreich ein Problem ist. So berichtet die Krone-Zeitung über einen 50-jährigen Oststeirer, der nach einem Zusammenbruch verstarb, weil der Notarzt nicht rechtzeitig vor Ort war. Auch am Fronleichnamswochenende verstarb eine Person an Herzstillstand, da der Notarzt-Stützpunkt in Rottenmann unbesetzt blieb. In jeder Region Österreichs müsse die notärztliche Versorgung an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden pro Tag gewährleistet sein, betont Lindner. 

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025