Wissen

Was der Stephansdom mit der Feuerwehr zu tun hat

Der Stephansdom ist nicht nur das Wahrzeichen Wiens und Schauplatz zahlreicher Sagen, sondern war früher auch für die Sicherheit der Wienerinnen und Wiener wichtig. Der Dom, lange Zeit übrigens das höchste Bauwerk der Welt, wurde von der Feuerwehr zur Brandbekämpfung genutzt.

Die älteste Feuerordnung der Stadt wurde im Jahr 1221 erlassen. Die Anordnung regelte, dass Menschen zu bestrafen sind, die Feuer auf das nächste Haus übergehen ließen. Damals war die Rede von Flammen, die höher als das eigene Dach schlugen. Weil man in Wien aber ein goldenes Herz hat, blieb straffrei, wer völlig abbrannte. Bestraft wurde nur, wer noch etwas zu verlieren hatte.

Beaufsichtigt wurde das von einer Feuerwache, die ab 1534 Dienst am „Steffl“ tat. Ausgestattet war sie mit einem Sprechtrichter aus Blech und einer roten Laterne, um Alarm zu schlagen.

Der letzte Feuerwehrmann am Ausguck des Südturms beendete seinen Dienst erst 1955.

Stephansdom und Zahlenmystik

Der Südturm des Stephansdoms ist 136 Meter hoch, die Treppe an seiner Spitze hat 343 Stufen. Das ist die Summe aus 7 x 7 x 7. Im Zahlenmystik-begeisterten Mittelalter war das wichtig, ist doch die göttliche Zahl 777 besser als die Zahl des Tieres 666.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Fakten: Einzige Hauptstadt mit eigenem Weinbau: Wien und der Wein

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

„Zwischen zwei Welten – und in keiner zuhause“: Die Identitätskrise und der endlose Kampf migrantischer Frauen

Ein Zuhause: Was ist das eigentlich? Sonja, Ayaka, Hana und Soraya sind vier Frauen mit…

12. September 2025
  • Kärnten

Nachhaltig und günstig: Kärnten und Steiermark fordern gemeinsames Koralmbahn-Klimaticket

Kärnten und die Steiermark haben gemeinsam etwa gleich viele Einwohner wie Wien - klimafreundliche und…

12. September 2025
  • Niederösterreich

Weinburg zeigt wie’s geht: Wie eine Gemeinde ihren Supermarkt rettete

Während viele Gemeinden in Österreich ohne Lebensmittelgeschäft auskommen müssen, geht Weinburg in Niederösterreich einen anderen…

11. September 2025
  • Fokus Arbeit

Felix, 37: “Ich arbeite Teilzeit, weil mir meine Freizeit wichtiger ist, als das Geld”

Teilzeit-Debatte: Felix arbeitet 24 Stunden in der Woche als persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen.…

10. September 2025
  • Frauen

Johanna Dohnal – Eine, die unbequem sein musste

Wenn heute in Österreich über Gleichstellung und Frauenrechte gesprochen wird, dann ist ihr Name nicht…

9. September 2025
  • Oberösterreich

Versorgungslücke im Innviertel: Braunau fordert wohnortnahe Herzbehandlung

Bei einem Herzinfarkt bleiben nur rund 90 Minuten, um verstopfte Gefäße zu öffnen. Trotz über…

4. September 2025