Wien

Von Arbeitern erbaut: Das Strandbad an der alten Donau umfasst heute 23.000 Quadratmeter

Wien hat auch ohne Meer einen eigenen Strand: Das Arbeiterstrandbad Wien. Vor über 100 Jahren von Arbeitern erbaut, ist das Strandbad an der alten Donau heute ein beliebter Ort zur Erholung. Die 23.000 Quadratmeter Grünfläche sind für alle frei zugänglich – das war nicht immer so.

Ein Paradies in der Großstadt

Dass Wien immer wieder den Titel der lebenswertesten Stadt der Welt verliehen bekommt, liegt auch an den großen Grünflächen. Das Strandbad an der alten Donau ist eine davon. Auf über 23.000 Quadratmetern entspannen sich die Wienerinnen und Wiener an heißen Sommertagen. Schattige Liegeflächen zwischen Pappeln und Weiden laden zum Verweilen an der Donau ein.

Seit 2015 ist das Wiener Arbeiterstrandbad frei zugänglich. Zuvor wurde das Strandbad an der alten Donau vom Arbeiter-Schwimmverein betrieben. Das Strandbad war früher vor allem für die Vermietung von Kabanen – Räume oder kleine Hütten für Badegäste – bekannt. Die Stadt Wien führt das Arbeiterstrandbad erst seit fünf Jahren wieder. Heute steht es allen Besuchern öffentlich und kostenlos zur Verfügung.

Arbeiterschwimmverein erbaute Strandbad an der alten Donau

Die Geschichte des Arbeiterstrandbades Wien beginnt bereits 1910. Der damalige Arbeiterschwimmverein baute das Areal zu einem Strandbad aus. Arbeiter, vor allem Buchdrucker, und die Nussdorfer Brauerei trugen zur Finanzierung des Baus bei. 1912 wurde das Arbeiterstrandbad Wien erstmals eröffnet.

Der faschistische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß löste den Arbeiterschwimmverein auf und übergab das Bad an den Gewerkschaftsbund. Nach Ende des zweiten Weltkrieges übernahm die Stadt Wien das Arbeiterstrandbad und führte es bis in die 1980er Jahre – dann wandere es zurück zum Arbeiter-Schwimmverein.

Bootfahren auf der alten Donau – ein beliebtes Ausflugsziel bei Wienern und Nicht-Wienern

Blühendes Leben in der Donau

Heute ist das Strandbad wieder in öffentlichem Besitz. Familien, Seniorinnen und Senioren, aber auch junge Menschen nutzen das Areal für Freizeitaktivitäten in der Natur und die Donau zum Schwimmen. Das Wasser hat an der Stelle des Strandbades eine ausgezeichnete Qualität: Neben den Badegästen schwimmen auch über 65 Wasserpflanzen und 20 verschiedene Fischarten in der blauen Donau.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Kärnten

Medizin für alle: Wie Kärnten Frauen sichtbar macht und seit 4 Jahren das System verändert

„Gendermedizin“ ist ein Begriff, bei dem viele erst mal die Augen verdrehen. Doch, statt um…

16. Mai 2025
  • Burgenland

Erneut Vorreiter: Burgenland hat zum 4. Mal in Folge die geringste Armutsgefährdung in ganz Österreich

Wegen der Teuerung und steigender Arbeitslosigkeit haben immer mehr Menschen Angst, ihren Lebensstandard nicht halten…

15. Mai 2025
  • Niederösterreich

Egon Schiele: Ein Leben zwischen nackten Körpern, Kontrolle und Krisen

Der Niederösterreicher Egon Schiele ist gerade einmal 20 Jahre alt, als seine Kunst öffentliches Aufsehen…

15. Mai 2025
  • Bildung

Adieu Bildungskarenz, Servus Weiterbildungszeit: Was es jetzt zu beachten gilt!

Am 31. März 2025 war Schluss: Die Bundesregierung hat die bisherigen Modelle der Bildungskarenz und…

12. Mai 2025
  • Oberösterreich

ÖVP verspricht vor 30 Jahren neue Donaubrücke – Bis heute nichts gebaut!

2027 endet die Lebensdauer der Donaubrücke bei Mauthausen. Was dann passiert ist unklar. Totalsperre? Verkehrskollaps?…

8. Mai 2025
  • Frauen

Review: Beatrice Frasl „Entromantisiert euch!“ – Lesung im Stadtkino

Beatrice Frasls "Entromantisiert euch" polarisiert. Ihre These: Romantische heterosexuelle Paarbeziehungen, nützen den Frauen weitaus weniger…

6. Mai 2025