Wien

Von Arbeitern erbaut: Das Strandbad an der alten Donau umfasst heute 23.000 Quadratmeter

Wien hat auch ohne Meer einen eigenen Strand: Das Arbeiterstrandbad Wien. Vor über 100 Jahren von Arbeitern erbaut, ist das Strandbad an der alten Donau heute ein beliebter Ort zur Erholung. Die 23.000 Quadratmeter Grünfläche sind für alle frei zugänglich – das war nicht immer so.

Ein Paradies in der Großstadt

Dass Wien immer wieder den Titel der lebenswertesten Stadt der Welt verliehen bekommt, liegt auch an den großen Grünflächen. Das Strandbad an der alten Donau ist eine davon. Auf über 23.000 Quadratmetern entspannen sich die Wienerinnen und Wiener an heißen Sommertagen. Schattige Liegeflächen zwischen Pappeln und Weiden laden zum Verweilen an der Donau ein.

Seit 2015 ist das Wiener Arbeiterstrandbad frei zugänglich. Zuvor wurde das Strandbad an der alten Donau vom Arbeiter-Schwimmverein betrieben. Das Strandbad war früher vor allem für die Vermietung von Kabanen – Räume oder kleine Hütten für Badegäste – bekannt. Die Stadt Wien führt das Arbeiterstrandbad erst seit fünf Jahren wieder. Heute steht es allen Besuchern öffentlich und kostenlos zur Verfügung.

Arbeiterschwimmverein erbaute Strandbad an der alten Donau

Die Geschichte des Arbeiterstrandbades Wien beginnt bereits 1910. Der damalige Arbeiterschwimmverein baute das Areal zu einem Strandbad aus. Arbeiter, vor allem Buchdrucker, und die Nussdorfer Brauerei trugen zur Finanzierung des Baus bei. 1912 wurde das Arbeiterstrandbad Wien erstmals eröffnet.

Der faschistische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß löste den Arbeiterschwimmverein auf und übergab das Bad an den Gewerkschaftsbund. Nach Ende des zweiten Weltkrieges übernahm die Stadt Wien das Arbeiterstrandbad und führte es bis in die 1980er Jahre – dann wandere es zurück zum Arbeiter-Schwimmverein.

Bootfahren auf der alten Donau – ein beliebtes Ausflugsziel bei Wienern und Nicht-Wienern

Blühendes Leben in der Donau

Heute ist das Strandbad wieder in öffentlichem Besitz. Familien, Seniorinnen und Senioren, aber auch junge Menschen nutzen das Areal für Freizeitaktivitäten in der Natur und die Donau zum Schwimmen. Das Wasser hat an der Stelle des Strandbades eine ausgezeichnete Qualität: Neben den Badegästen schwimmen auch über 65 Wasserpflanzen und 20 verschiedene Fischarten in der blauen Donau.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025
  • Frauen

Amalie Pölzer: Wer war die Namensgeberin des Amalienbads?

Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…

5. August 2025
  • Frauen

Künstliche Intelligenz eine Herausforderung für das Menschsein.

Sie wollte nur schnell was essen. Vor ihr: ein Bildschirm, kein Mensch. Die Maschine reagierte…

4. August 2025
  • Allgemein

FPÖ-Bildungspolitik in den Bundesländern: Blaue kürzen bei Schulgeld, Jugendhilfe & Deutschkursen

Die Blauen kürzen wo es nur geht. Vor allem in der Bildungspolitik ist der radikale…

31. Juli 2025