Kärnten

Erneuerbare Energie & Mikroelektronik: Kärnten & Steiermark wollen Südösterreich zum Hightech-Mekka machen

Kärnten und die Steiermark sollen noch enger zusammenwachsen. Bald verbindet die Koralmbahn die beiden Bundesländer. Doch auch die S36 und die A9 südlich von Graz sollen ausgebaut werden. Mit guter Infrastruktur und Förderungen soll der südösterreichische Wirtschaftsraum zum Hightech-Standort werden.

Mitarbeitermangel, Lieferkettenengpässe und die stark steigenden Energiekosten: der südösterreichische Wirtschaftsraum steht heuer vor großen Herausforderungen. Gerade junge und gut ausgebildete Menschen wandern aus den Bundesländern ab. Bis 2040 soll die Anzahl der 20- bis 64-Jährigen Arbeitskräfte in der Steiermark um 9,5 Prozent sinken, in Kärnten um 10,1 Prozent. 

Um dem entgegenzuwirken, wollen die beiden Bundesländer nun noch enger zusammenarbeiten. Sowohl beim Ausbau des Straßen- und Schienennetzes, der Energieversorgung, also auch bei der gemeinsamen Forschung und Produktion. 

Steiermark/Kärnten vertiefen die Zusammenarbeit: SiliconAlps und Silicon Austria Labs 

Vor allem im Bereich der Mikroelektronik und der erneuerbaren Energien soll die Zusammenarbeit weiter vertieft werden. Das Silicon Alps Projekt bringt beispielsweise Vertreter aus Industrie, Wirtschaft, Forschung, Politik und der öffentlichen Hand zusammen. Mit den Silicon Austria Labs oder dem GreenTechVally bestehen bereits gut funktionierende Forschungskooperationen zwischen den Bundesländern. Kärnten deckt schon heute seinen kompletten Energiebedarf durch erneuerbare Energien ab.

Die beiden Landesregierungen haben sich darauf verständigt, bis 2030 die Zusammenarbeit weiter auszubauen. Ganz nach dem Motto: je enger die Zusammenarbeit, desto leichter die Problemlösung. Im Bereich der Mikroelektronik wird der südösterreichische Wirtschaftsraum schon heute international wahrgenommen. 

Verbesserte Infrastruktur: Die Koralmbahn verbindet Graz und Klagenfurt in nur 45min

Die Steiermark und Kärnten liegen abseits der größten Ballungsräume und sind dadurch schon einmal schlechter angebunden. Im regionalen Wettbewerbsindex der EU-Kommission schneiden sie somit dementsprechend ab. Durch die gemeinsamen Infrastrukturprojekte soll sich das ändern. Die Fertigstellung der Koralmbahn 2026 ist hier nur der erste Schritt. Die Zugstrecke verbindet die Landeshauptstädte Graz und Klagenfurt und verkürzt die Fahrzeit von 3 Stunden auf 45 Minuten. Dadruch steigt nicht nur die Attraktivität des südösterreichischem Wirtschaftsraums, sondern auch die Lebensqualität der Menschen.  

Nicht nur der Schienenverkehr, sondern auch das Straßennetz soll ausgebaut werden. So planen die beiden Landesregierungen einen Ausbau der A9 südlich von Graz und der S36. 

Wirtschaftswachstum in Kärnten bleibt auf hohen Niveau

Die Kärntner Investitions- und Konjunkturkonferenz (KIKK) blickt dem Wirtschaftswachstum 2022 positive gestimmt entgegen. Die Investitionsvoraussagen von rund 6000 österreichischen und Kärnten Betrieben gilt als treffsicher. Dem KIKK nach, stehe das Wirtschaftswachstum Kärntens im Moment auf hohem Niveau still. Man muss den Fachkräftemangel, die hohen Energiekosten und die Lieferengpässe angehen, stellt Christoph Schneider, Chefökonom der WKÖ fest. „Ein positiver Ausblick mit Stolpersteinen“, fasste Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser die Ergebnisse der Konferenz zusammen.

Ingo Geiger

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Billigpakete im Visier: Schluss mit zollfrei unter 150 Euro

Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…

14. November 2025
  • Oberösterreich

Sanierungen nötig: Oberösterreichs Brücken unter Druck

Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…

13. November 2025
  • Niederösterreich

Was der Niederösterreich-Plan verspricht – und was wirklich drinsteckt

Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…

12. November 2025
  • Gesellschaft

Was das Martinigansl über Macht und Verteilung erzählt

Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…

10. November 2025
  • Kärnten

Kärntner Sanierungs-Euro: Neue Förderung ab 2026

Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…

8. November 2025
  • Kommentar der Redaktion

Warum der November uns runterzieht und wie wir ihn besser aushalten

Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…

7. November 2025