Österreich

Superreiche besitzen fast die Hälfte des Vermögens in Österreichs. Die Arbeiterkammer fordert Vermögenssteuern

Superreichen gehören 39% des Vermögens in Österreich. Der Wohlstand ist also noch ungerechter verteilt, als bisher angenommen. Und die Lage verschlechtert sich: Durch Corona werden die armen Ärmer und die Reichen reicher. Vermögenssteuern könnten für gerechtere Verteilung sorgen.

Wer in Österreich arm geboren wird, hat gute Chancen auch arm zu sterben: Karrierechancen werden hierzulande genauso vererbt, wie Bildung und eben Vermögen. Dem entsprechend ist der Wohlstand in Österreich verteilt. Corona verschlimmert die Situation: Während die einen ihren Job verlieren, freuen sich die anderen über steigende Aktienkurse und Immobilien, die ungetrübt Renditen abwerfen.

Superreiche wissen nicht einmal, wie viel sie besitzen.

Jahr für Jahr erhebt die Nationalbank, wer in Österreich wie viel besitzt. Die Zahlen führen regelmäßig vor Augen, wie ungleich Vermögen tatsächlich verteilt ist.  Nun zeigt eine neue Erhebung der Arbeiterkammer: Superreiche sind in dieser Statistik noch gar nicht erfasst!

Das liegt am Verfahren, mit dem die Nationalbank arbeitet. Denn sie zieht Stichproben aus der Bevölkerung und befragt. Superreiche verweigern allerdings oft die Antwort und wissen in vielen Fällen gar nicht so genau, wie viel Vermögen besitzen. Die Arbeiterkammer hat in einer neuen Erhebung diese Lücke geschlossen und herausgefunden: 1% der Österreicherinnen und Österreicher besitzen 39% des Vermögens. Das ist fast doppelt so viel, wie bisher angenommen.

Corona trifft Arme schwerer

Im Gegenzug teilen sich die ärmeren 50% der Menschen in Österreich gerade mal 3% des Vermögens. Und die Zahlen werden durch Corona laufend schlimmer. Markus Marterbauer von der Arbeiterkammer warnt: Die Corona-Krise dazu führt, dass die Reichen reicher und die Armen ärmer werden.

Die drei Lockdowns des heurigen Jahres trafen und treffen die am schlimmsten die es ohnehin schwer haben. Der Sozialstaat kommt hier an seine Grenzen und offenbart Lücken bei alleinerziehenden Müttern, prekär Beschäftigten, Ein-Personen-Unternehmen (EPU) oder Langzeitarbeitslosen. Das niedrige Arbeitslosengeld in Österreich macht auch vorübergehenden Jobverlust zur Armutsfalle.

Vermögen besteuern!

Deshalb drängt die Arbeiterkammer auf höheres Arbeitslosengeld und Vermögenssteuern. Sie würden einerseits die ohnehin vorhandene Ungleichheit abfedern und andererseits die Krisenkosten gerechter aufteilen. Argentinien und Spanien haben bereits ähnliche Maßnahmen gesetzt. Sie lassen die Reichen für die Krise zahlen.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025