Stichwort - Kolumne von Paul Stich

Teuerungs-Paket: Arbeitnehmer müssen die „Entlastung“ selbst zahlen, Konzerne kassieren weiter

Die Bundesregierung präsentiert ein neues Paket gegen die Teuerung und spricht von “Entlastung”. Klar ist aber: Ein „Entlastungspaket“, bei dem sich arbeitende Menschen die „Entlastung“ selber zahlen, während die Reichen & Konzerne weiter abcashen, ist keine Entlastung, sondern Finanz-Kosmetik!


Stichwort
Die Kolumne von Paul Stich,
Vorsitzender der Sozialistischen Jugend Österreich.

Seit Monaten findet die Bundesregierung keine Rezepte gegen die massive Teuerung. Gestern präsentierten Kanzler Nehammer, Vizekanzler Kogler und Co ein weiteres Anti-Teuerungspaket. ÖVP und Grüne tun dies unter großem Druck. Denn zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung haben durch die desolate Regierungsperformance der letzten Monate das Vertrauen in die Bundesregierung bereits verloren. Wenn Schwarz-Grün dann mit Superlativen um sich wirft, sollte man besonders vorsichtig sein.

Höchste Zeit, sich dieses Paket also etwas genauer anzusehen.

Wer stemmt die Entlastung?

Die Ernüchterung folgt auf dem Fuß. 85% des “Entlastungspakets” zahlen sich die arbeitenden Menschen selbst. Sehen wir uns im Detail an, warum.

Steuersenkungen bedeuten weniger Geld für Kindergärten, Krankenhäuser und Schulen. Die Senkung der Lohnsteuer wäre an sich kein Problem, wenn dafür vermögensbezogene Steuern für Superreiche angehoben werden, um das auszugleichen. Dann könnten wir von einer wirklichen Entlastung sprechen. Passiert das jedoch nicht (so wie im aktuellen Fall), ist das für arbeitende Menschen ein Schuss ins eigene Knie.

Nehmen wir als Beispiel die durch die Pandemie in aller Munde gekommene Gesundheitsversorgung. Während sich die Superreichen in Privatspitälern behandeln lassen können, sind es die arbeitenden Menschen, die auf die öffentliche Gesundheitsversorgung angewiesen sind. Wenn im Staatshaushalt weniger Geld vorhanden ist, werden in einigen Jahren genau dort Budget-Kürzungen folgen.

Die von der Regierung präsentierte “Entlastung” ist also in Wirklichkeit ein Luftschloss aus hohlen Phrasen und leeren Versprechungen.

Superreiche, Spekulanten und Konzerne dürfen weiter Profite scheffeln

Vielmehr müssten endlich diejenigen zur Kasse gebeten werden, die durch unser Wirtschaftssystem und die Krise besonders profitieren. Denn aktuell zeigt sich eine besondere Perversion: Während wir Steuergelder dafür aufwenden, um die Teuerung abzufedern, reiben sich Energiekonzerne die Hände und planen Millionen-Dividenden für ihre Aktionäre. So wie etwa der Energiekonzern Verbund, der vor wenigen Wochen ankündigte, 400 Millionen Euro zusätzlich als Sonderdividende auszuschütten.

Wollen wir dieses Problem lösen, ist es notwendig, mit dem System der unbegrenzten Profitmaximierung zu brechen. Stattdessen wäre es notwendig, die Menschen in diesem Land in den Mittelpunkt zu stellen. Um das umzusetzen, gibt es einige Möglichkeiten.

Eine Möglichkeit wäre etwa, die Preise auf für den Alltag notwendige Dinge wie Strom oder Gas zu deckeln. Voraussetzung dafür ist allerdings der politische Wille dazu. Doch der ist unter Schwarz-Grün nicht vorhanden. Stattdessen dürfen Konzerne, Superreiche und Spekulanten weiter Profite scheffeln.

Die ÖVP ist dem reichsten Prozent verpflichtet

Einen echten Kampf gegen die Teuerung kann es nur dann geben, wenn wir endlich die Profiteure der Krise zur Kasse bitten. All das wird mit der ÖVP – egal ob ihr Kanzler gerade Kurz, Schallenberg, Nehammer oder sonst wie heißt – nicht funktionieren. Denn sie ist traditionell dem reichsten Prozent der Gesellschaft verpflichtet, das sich auf unserem Rücken bereichert.

Seit der letzten Nationalratswahl ist viel passiert. Die große Konstante war dabei das Versagen der Bundesregierung. Es ist an der Zeit, dass die Menschen in Österreich wieder selbst das Heft in die Hand bekommen und entscheiden können, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll. Um Österreich zum Positiven zu verändern, muss die ÖVP auf die Oppositions- und wenn nötig auch auf die Anklagebank.

Paul Stich

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025