Oberösterreich

Firma pachtet Gmundner Toscanapark – SPÖ: „Zugang zum Traunsee muss öffentlich bleiben!“

Nach dem Schloss Ort hat die oberösterreichische Gemeinde Gmunden nun auch den Toscanapark an private Investoren verpachtet – das geht aus parlamentarischen Anfrage an ÖVP-Landesrat Markus Achleitner hervor. Das Schloss soll zum Hotel werden, doch wieso der Park gleich mit verpachtet wurde, ist nicht klar. Jetzt fürchten die Gmunder und Gmunderinnen, sie könnten den Zugang zum Park und zum Traunsee verlieren. Die SPÖ und die Gemeinde Gmunden möchten den Zugang auf jeden Fall erhalten.

Es ist eigentlich nicht erlaubt, im Toscanapark zu schwimmen. Doch in Wirklichkeit kümmert es niemand allzu sehr, wenn es doch jemand tut. Es ist zu einer Art Gewohnheitsrecht geworden und gehört zum Selbstverständnis der Gemeinde.

Der Park liegt am Westufer des Traunsees und gehört zur oberösterreichischen Gemeinde Gmunden. Er ist die Erholungsoase der Gmunder und Gmunderinnen. Hier picknicken sie im Schatten der uralten Bäume, spazieren am Schloss Ort vorbei oder kühlen sich im See ab. 

Seit kurzem bangt die Gemeinde jedoch um ihren Park und den Zugang zum See. Ursprünglich sollte nur das Landschloss Ort verpachtet werden, doch jetzt wird auch der Toscanapark verpachtet – und zwar an ein und dieselbe Gesellschaft: die Toscana Hotel Einrichtungsgesellschaft.

 „Wir müssen zuschauen, wie ein Schmuckstück der Gmundner über die Hintertür vergeben wird!”, sagt Dominik Gessert, SPÖ-Stadtrat Gmunden.

Gmunden bangt um den öffentlich Zugang zum Toscanapark und zum Traunsee

Es war nie ein Geheimnis, dass das Schloss verpachtet wird und auch nicht, dass daraus ein Hotel gemacht wird. Der Großteil der Gemeinde begrüßt die neue Unterkunft, denn das Schloss hat einen großen Kongresssaal und bietet ausreichend Platz für Tagungen oder Veranstaltungen. Die Anfragen seien da, doch es fehlt an Betten, um die Gäste unterzubringen. 

Die Verpachtung des Toskanaparks stößt jedoch auf Unverständnis. Zum einen wurde die Gemeinde nicht in die Entscheidung von Bund und Land mit einbezogen und zum andern ist die Angst groß, dass der Park jetzt schrittweise privatisiert wird. Öffentliche Zugänge zum See sind inzwischen Mangelware – nicht nur am Traunsee, sondern auch an vielen andern österreichischen Seen. 

„Der Toscanapark und der Zugang zum Traunsee sollen auf jeden Fall erhalten bleiben“, sagt Mario Haas, SPÖ-Landtagsabgeordneter. Deshalb unterstützte die SPÖ auch die Bürgerinitiative “Toscanapark muss öffentlich bleiben”. Die Initiative wurde bereits von 2.500 Menschen unterzeichnet.

100 Jahre Pachtvertrag und Verschwiegenheitspflicht

Erst eine parlamentarische Anfrage an ÖVP-Landesrat Achleitner rückt die Verpachtung in die Öffentlichkeit. Schloss und Park befinden sich im Besitz von Land und Bund und wurden nun für satte 50 Jahre verpachtet – mit Verlängerungsoption um weitere 50 Jahre. Die Verpachtung des Schlosses war bekannt, die Verpachtung des Parks eher nicht. Sie wurde zwar im Amtsblatt angekündigt, blieb aber unbeachtet. Die Pächter, die Toscana Hotel Einrichtungsgesellschaft, sind eine Gruppe von Geschäftsleuten, Architektinnen und Architekten. 

Eine Verschwiegenheitsklausel im Pachtvertrag nährt die Sorgen der Gemeinde weiter: Keiner weiß, ob der Seezugang öffentlich bleibt, ob Veranstaltungen im Park weiterhin erlaubt sind oder ob der Park in seiner jetzigen Form erhalten bleibt. Wenn sich die Pächter das Recht auf Veranstaltungen vorbehalten, dann würde das rege Kulturleben in Gmunden stark darunter leiden. 

Ingo Geiger

Share
Veröffentlicht von
Ingo Geiger
Tags: Gmunden Oberösterreich Schloss Ort Seezugänge Toscanapark Traunsee

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Maßnahmen gegen steigende Arbeitslosigkeit in NÖ: Achselzucken reicht nicht 

Die Arbeitslosigkeit in Niederösterreich steigt – fast 53.000 Menschen sind ohne Beschäftigung, die Zahl der…

2. Oktober 2025
  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025