Steiermark

In 10 Jahren Leerstand halbiert – Trofaiach zeigt wie die Kleinstadt der Zukunft aussieht

Lebendiger Ortskern, geförderte Kinderbetreuung, gute Öffis und Bildung im Zentrum: Wenn man von Trofaiach spricht, sind das die ersten Worte, die mir nach der Recherche in den Sinn kommen. Die Fassaden im Zentrum sind frisch renoviert, neue Geschäfte spicken den Weg durch die Stadt, die Musikschule bietet regelmäßige Events und junge Familien werden besonders bei der Bildung gefördert. 

Moderne Kleinstädte leiden vielerorts unter verschiedensten Problemen. Entweder wandert der Handel im Ortskern ins Internet ab, die Jugend verzieht sich in die Städte für bessere Bildungs- und Berufschancen, oder es fehlt an Geld – in Extremfällen trifft sogar alles zu.

Ein Gegenmodell zu Abwanderung, leeren Dorfzentren und Überalterung bildet die steirische Kleinstadt Trofaiach. Wir schauen uns heute an, warum besonders junge Familien sich in der malerischen Gemeinde in den Alpen so wohl fühlen und wie die Gemeinde den Leerstand in zehn Jahren halbiert hat.

Zukunftsfitte Bildung: Trofaiach zahlt beim Mittagessen im Kindergarten und der Schule mit

Trofaiach punktet besonders in der Kinderbetreuung. Auf der einen Seite ist Trofaiach eine der wenigen Gemeinden in der Gegend, die ganztägige Betreuung anbietet – von 7 bis 17 Uhr. Andererseits unterstützt die Gemeinde alle Familien beim Mittagessen in der Schule mit 50 Cent pro Kind und Mahlzeit. Mit einer „Trofaiach-Bonuskarte” kann der Betrag bei Bedarf auch auf 1,50 € steigen. Das ermöglicht Vollzeitarbeit auch für Familien mit Kindern – die Betreuung unter Tags stellt ja die Stadt.

Infobox - Trofaiach
Trofaiach ist eine Gemeinde in der Oststeiermark im Bezirk Leoben. Die 11.000-Einwohner:innen-Gemeinde glänzt nicht nur durch die atemberaubende Natur der umliegenden Alpen, sondern auch als Modell für die „moderne Kleinstadt“. Stadtflucht ist kein Thema. Bürgermeister Mario Abl und sein SPÖ-Team haben Gemeindekonzepte mit Zukunft realisiert: Ortskernbelebung durch Bürgerinnenbeteiligung und renovierte Fassaden, Begrünung im Zentrum und Fokus auf aktives Dorfleben als Erfolgsrezept – so konnte der Leerstand in nur zehn Jahren halbiert werden.

Hier spielt die Musik: Trofaiachs Musikschule ist beliebter Treffpunkt mitten im Zentrum

Musik verbindet. An kaum einem Ort in Österreich trifft dieser Satz so zu wie in Trofaiach. Seit sieben Jahren lernen dort rund 350 Schüler:innen ein Instrument. Auf diese 350 Schülerinnen und Schüler kommen nur drei „Kiss-and-Ride“-Parkplätze vor der Schule – hier kann man nur kurz halten, den Kindern noch ein Bussi geben bevor man weiterfahren muss. Verkehr vor der Schule ist kaum noch Thema. Auch der Jugendraum befindet sich in der Musikschule – hier kann man sich treffen, ohne etwas konsumieren zu müssen. Dazu fährt noch im 15-Minuten-Takt ein Bus in die Bezirkshauptstadt Leoben. Fahrtdauer: circa 20 Minuten.

Bildcredits: Stadtgemeinde Trofaiach

Die Schule ist aber nicht nur das Zentrum der Musikbildung in der obersteirischen Kleinstadt. Konzertreihen, Gigs und Auftritte anderer Art beleben die Gemeinde nachhaltig und bilden einen zentralen Ort der Begegnung. Egal ob klassische Musik, Rock oder Volksmusik: Die Musikschule Trofaiach bietet mit ihrer Konzertreihe regelmäßig Veranstaltungen für Jung und Alt.

Neue Geschäfte, frisch renovierte Fassaden und Begrüngung – So hat Trofaiach Leerstand in nur 10 Jahren halbiert

Bildcredits: Stadtgemeinde Trofaiach

Ein anderes Thema, mit dem Gemeinden und Kleinstädte auf dem Land kämpfen, ist dass der innerstädtische Handel ausstirbt. Ortskerne sind oft von geschlossenen Schaufenstern und „Zu verkaufen“-Schildern geprägt. Ein beachtlicher Teil des Handels wird leider oft an den Ortsrand verschoben, in sogenannte „Satelite Malls”. Die sind meistens nur mit dem Auto zu erreichen sind. Für Trofaiach ist so etwas kein Thema. Seit 8 Jahren gibt es in der obersteirischen Gemeinde ein Programm zur Belebung des Ortskerns.

Die Musikschule im Zentrum trägt ihren Teil zum aktiven Dorfleben bei, Jugendräumlichkeiten wurden ebenfalls in die Musikschule – damit mitten ins Zentrum – verschoben. Der „Trofaiach-Tandler“ – Re-Use- und Upcycling-Store – ist eröffnet worden. Die Stadt hat einen Großteil der Fassaden renoviert, ein öffentliches WC im Stadtkern eingerichtet, sogar ein neues Yoga-Studio hat eröffnet.

Noah Dueker

Noah ist unser Tausendsassa in der Redaktion und hat unzählige Interessen - ob Geschichte, Geografie, Politik oder Popkultur, überall gibt es obskures Halbwissen und “Fun-Facts”, über die es sich zu berichten lohnt. In seiner Freizeit pflegt Noah ein aktives Sozialleben und engagiert sich in seiner geliebten Heimatgemeinde.

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025