Bild: flickr/ President Of Ukraine
8,7% Inflation und explodierende Strom- und Gaspreise – die Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher traut der ÖVP-Grünen-Regierung nicht zu, die Teuerung glaubwürdig bekämpfen zu können. Das schlägt sich in der Zufriedenheit mit der Regierungspolitik nieder: Nur mehr 3% sind mit Türkis-Grün „sehr zufrieden“. Ein desaströses Ergebnis.
Kaum eine Woche vergeht, in der ÖVP und Grüne nicht einen neuen Negativ-Rekord in Umfragen aufstellen. Erst kürzlich stürzte die türkis-grüne Regierung in der „Sonntagsfrage“ auf 30% ab (ÖVP 21%, Grüne 9%). Noch nie waren die Umfragewerte für eine amtierende Bundesregierung in Österreich schlechter.
Eine neue Umfrage zur Zufriedenheit mit der Politik der Regierung dürfte in den Parteizentralen von ÖVP und Grünen nun endgültig die Alarmglocken schrillen lassen. Nur mehr drei Prozent geben an, mit der Regierungsarbeit „sehr zufrieden“ zu sein. Ein desaströses Ergebnis.
Immerhin noch 16 Prozent sind mit der Politik von Türkis-Grün „zufrieden“. Schon 32 Prozent sind „weniger zufrieden“ und fast die Hälfte gibt an, mit der Bundesregierung „gar nicht zufrieden“ zu sein. Für die Studie im Auftrag von „Puls24“ hat das Meinungsforschungs-Institut IFDD Anfang Juli 1.000 Wahlberechtigte befragt.
Einer der Hauptgründe für die Umfrage-Katastrophe dürfte die Teuerung sein. Auch trotz der von ÖVP und Grünen beschlossenen Maßnahmen steigt die Inflation ungebremst weiter – im Juni lag sie schon bei 8,7 Prozent. Die Österreicherinnen und Österreicher trauen der aktuellen Regierung kaum zu, das Problem in den Griff zu bekommen.
Nur elf Prozent sind der Meinung, die ÖVP habe die besten Vorschläge, die Teuerung glaubwürdig zu bekämpfen. Von den Grünen denken das überhaupt nur 4 Prozent. Die SPÖ schneidet am besten ab: 29 Prozent der Befragten glauben, die Sozialdemokraten haben die wirksamsten Vorschläge gegen die Teuerung.
So lassen sich wohl die schlechten Umfragewerte für Türkis-Grün erklären. Die Regierung könne – so die mehrheitliche Einschätzung der Wahlberechtigten – die drängendste Herausforderung nicht lösen: die Teuerung.
Die Zollfreigrenze für Packerl aus Drittstaaten mit einem Warenwert unter 150 Euro fällt. Was das…
Mit einer schriftlichen Anfrage an den FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner erhob die SPÖ den Erhaltungszustand der…
Mit dem "Plan für Niederösterreich" präsentiert der Landtagsklub der SPÖ Niederösterreich ein Zukunftsprogramm für ein…
Am 11. November ist Martinitag. Während Kinder mit Laternen durch die Straßen ziehen und das…
Das Land Kärnten stellt die Altbausanierung auf völlig neue Beine. Ab dem 1. Jänner 2026…
Der November ist kein einfacher Monat. Er will nichts von uns. Und gerade das macht…