Niederösterreich

„Woraus besteht Ketchup“? Auch ÖVP NÖ zahlte Nonsens-Umfragen von Karmasin mit Steuergeld des Landes

Seit letzter Woche sitzt die Ex-ÖVP-Ministerin und Meinungsforscherin Sophie Karmasin in U-Haft. Die Staatsanwaltschaft sieht in ihr das Mastermind hinter der ÖVP-Umfragen-Affäre. Und Karmasin hat auch zahlreiche Studien für das Land Niederösterreich im Auftrag der ÖVP gemacht. Die behandelten immer wieder kuriose Themen: Woraus besteht Ketchup? Oder: Wann ist es am längsten hell?   

Großer wissenschaftlicher Erfolg der ÖVP-Niederösterreich! Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und Sophie Karmasin konnten 2020 das Geheimnis lüften: Woraus besteht Ketchup hauptsächlich? Karmasin führte dafür eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern durch. Und siehe da: 96 % von ihnen sind sich sicher, es sind Paradeiser. Damit ist auch dieses Mysterium gelöst und all das nur um einige zigtausend Euro Steuer… Moment: Wieviel Steuergeld haben Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Co für diese Erkenntnis ausgegeben? Genau das sollen Anfragen der SPÖ-Niederösterreich nun im Landtag klären.

Beinschab-Österreich-Tool auch in NÖ?

Seit letzter Woche sitzt Sophie Karmasin in U-Haft. Die Staatsanwaltschaft vermutet sie als das Mastermind hinter den Umfragemanipulationen der ÖVP – auch bekannt geworden als das „Beinschab-Österreich-Tool“. Der Vorwurf: Karmasins Vertraute Sabine Beinschab soll politische Umfragen für die Zeitung „Österreich“ so manipuliert haben, dass die ÖVP besser aussteigt. Im Gegenzug hat die ÖVP über öffentliche Stellen Nonsens-Umfragen um Steuergeld gekauft. Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler habe das hunderttausende Euros gekostet. Natürlich gilt für alle Beteiligten die Unschuldsvermutung.

Doch genauso natürlich stellt sich die Frage: Wie steht es um die restlichen Karmasin-Umfragen, die ÖVP-Funktionäre um Steuergeld anfertigen haben lassen?

Aufklärung im Landtag

ÖVP-Politiker haben über das Land Niederösterreich zahlreiche Umfragen bei Karmasin beauftragt. Ob dabei alles mit rechten Dingen zuging? Die SPÖ will das im Landtag herausfinden. Sie stellt zahlreiche Anfragen zu den Karmasin-Erhebungen in Niederösterreich. Immerhin hat das Land auch sehr fragwürdige Studien bezahlt. So zum Beispiel eine zum Thema Ketchup. Eine andere Umfrage widmete sich der Frage, in welchem Monat es am längsten hell ist. Für Mikl-Leitners Stellvertreter Pernkopf brachten sie „einzigartige Erkenntnisse“.

Und bevor Pernkopf demnächst wieder eine Studie beauftragen muss – ein kostenloser Tipp: Wasser ist nass.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025