Niederösterreich

„Woraus besteht Ketchup“? Auch ÖVP NÖ zahlte Nonsens-Umfragen von Karmasin mit Steuergeld des Landes

Seit letzter Woche sitzt die Ex-ÖVP-Ministerin und Meinungsforscherin Sophie Karmasin in U-Haft. Die Staatsanwaltschaft sieht in ihr das Mastermind hinter der ÖVP-Umfragen-Affäre. Und Karmasin hat auch zahlreiche Studien für das Land Niederösterreich im Auftrag der ÖVP gemacht. Die behandelten immer wieder kuriose Themen: Woraus besteht Ketchup? Oder: Wann ist es am längsten hell?   

Großer wissenschaftlicher Erfolg der ÖVP-Niederösterreich! Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und Sophie Karmasin konnten 2020 das Geheimnis lüften: Woraus besteht Ketchup hauptsächlich? Karmasin führte dafür eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern durch. Und siehe da: 96 % von ihnen sind sich sicher, es sind Paradeiser. Damit ist auch dieses Mysterium gelöst und all das nur um einige zigtausend Euro Steuer… Moment: Wieviel Steuergeld haben Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) und Co für diese Erkenntnis ausgegeben? Genau das sollen Anfragen der SPÖ-Niederösterreich nun im Landtag klären.

Beinschab-Österreich-Tool auch in NÖ?

Seit letzter Woche sitzt Sophie Karmasin in U-Haft. Die Staatsanwaltschaft vermutet sie als das Mastermind hinter den Umfragemanipulationen der ÖVP – auch bekannt geworden als das „Beinschab-Österreich-Tool“. Der Vorwurf: Karmasins Vertraute Sabine Beinschab soll politische Umfragen für die Zeitung „Österreich“ so manipuliert haben, dass die ÖVP besser aussteigt. Im Gegenzug hat die ÖVP über öffentliche Stellen Nonsens-Umfragen um Steuergeld gekauft. Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler habe das hunderttausende Euros gekostet. Natürlich gilt für alle Beteiligten die Unschuldsvermutung.

Doch genauso natürlich stellt sich die Frage: Wie steht es um die restlichen Karmasin-Umfragen, die ÖVP-Funktionäre um Steuergeld anfertigen haben lassen?

Aufklärung im Landtag

ÖVP-Politiker haben über das Land Niederösterreich zahlreiche Umfragen bei Karmasin beauftragt. Ob dabei alles mit rechten Dingen zuging? Die SPÖ will das im Landtag herausfinden. Sie stellt zahlreiche Anfragen zu den Karmasin-Erhebungen in Niederösterreich. Immerhin hat das Land auch sehr fragwürdige Studien bezahlt. So zum Beispiel eine zum Thema Ketchup. Eine andere Umfrage widmete sich der Frage, in welchem Monat es am längsten hell ist. Für Mikl-Leitners Stellvertreter Pernkopf brachten sie „einzigartige Erkenntnisse“.

Und bevor Pernkopf demnächst wieder eine Studie beauftragen muss – ein kostenloser Tipp: Wasser ist nass.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025