Politik

Trotz 166 Millionen Gewinn: Uniqa-Gruppe kündigt 600 Beschäftigte

Am Mittwoch kündigte die Uniqa-Gruppe an, 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abzubauen. Tags darauf verkündete sie gleich hohe Gewinne, wie im Jahr vor der Krise. Die Geschichte zeigt sehr deutlich, wer die Gewinner und die Verlierer der Corona-Politik in Österreich sind. 

Der Mittwoch war ein schwarzer Tag für zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Uniqa. Der Konzern will 600 Jobs abbauen, den Großteil davon in Österreich. Insgesamt beschäftigt die Uniqa-Gruppe 13.000 Menschen, 6.000 davon in heimischen Niederlassungen. Es werden bis 2022 also fast 10% der Belegschaft in Österreich gegangen.

Die Uniqa-Aktionäre feiern

Tags darauf dann Sektkorkenknallen bei den Uniqa-Aktionären: Trotz Corona verkündete der Konzern praktisch gleich hohe Gewinne, wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. In den ersten neun Monaten blieb der Vorsteuergewinn (EGT) mit 213,8 Mio. Euro praktisch unverändert gegenüber dem Vorjahr. Nach Abzug von Verlusten in Tochterunternehmen, Abgaben etc. bleiben 166,5 Millionen Euro Konzerngewinn für die Aktionäre über.

Noch vor dem Frühstück stieg der Kurs der Uniqa-Aktien um 1,54 Prozent. Das ist schon stattlich.

Von langer Hand geplant

Es ging also offenbar nicht darum, Verluste des Krisenjahres abzufedern. Vielmehr zieht die Uniqa im Windschatten der Corona-Krise Umbaumaßnahmen und Kündigungen durch, um die Gewinne für Aktionäre zu steigern. Das Programm läuft unter dem Namen „Uniqa 3.0“ und war bereits seit 2019 geplant. Damals war allerdings noch nicht direkt die Rede von Entlassungen. Lediglich eine Reduktion der Vorstände kündigte der Konzern an. Ob von Anfang an ganze 600 Stellen abgebaut werden sollten, oder man die Ablenkung durch die Corona-Krise missbraucht? Das muss Spekulation bleiben.

Corona also Vorwand für Kündigungen

Sie wären jedenfalls nicht der einzige Konzern, der die Pandemie ausnützt. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB)  hat bereits mehrfach kritisiert, dass viele angebliche „Corona-Kündigungen“ wenig bis gar nichts mit der Krise zu tun haben. Im Gegenteil: Viele Unternehmen nutzen COVID-19 als Vorwand, um lange geplante Kündigungen zu rechtfertigen. Manche haben wohl sogar Personalkürzungen vorgezogen, weil sie jetzt weniger Kritik erwarten.

Kurz macht trotz Versprechen nichts

Doch darüber redet Sebastian Kurz nicht gern und tut wenig. Trotz vollmundiger Ankündigungen im Spätsommer ist bisher nur ein einziger Fall bekannt, in dem er zumindest aktiv werden wollte. Dann kam ihm Corona dazwischen. Oder Schlampereien, die auf Gleichgültigkeit hindeuten: In der Steiermark richteten die Mitarbeiter der ATB verzweifelte Hilfsappelle an Kurz. Der reagierte nicht. Als es schon lange zu spät war, ließ das Bundeskanzleramt ausrichten, man habe die Schreiben „übersehen“. Mehr Mühe waren Kurz die 400 Beschäftigten scheinbar nicht wert.

Ganz besonders wenig Gegenwind hat wohl die Uniqa vom Kanzler zu befürchten. Schließlich hat er den ehemaligen Uniqa-Chef zum Finanzminister der Türkis-Blauen Regierung gemacht.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025