Österreich

Wegen hoher Strompreise: Verbund verdreifacht Gewinnausschüttung für Aktionäre

Der Verbund hat im Jahr 2022 ordentliche Übergewinne gemacht: Insgesamt hat sich der Umsatz mit 10,3 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Der Konzern hat nämlich die Preise für die Verbraucher erhöht, obwohl er selbst keine Mehrkosten hatte. Davon profitieren jetzt die Aktionär:innen: Sie kassieren eine mehr als dreimal so hohe Dividende wie im Vorjahr.

Der Verbund verdient an den massiv gestiegenen Preisen für Strom und Energie wie kaum ein anderes Unternehmen. Im Jahr 2022 konnte er seine Gewinne auf 3,16 Milliarden Euro verdoppeln. Davon profitieren jetzt die Aktionär:innen: Der teilstaatliche Konzern will nun eine deutlich höhere Dividende ausschütten.

Der Verbund konnte seine Gewinne aufgrund von Preiserhöhungen verdoppeln/ Quelle: Verbund

Seinen Umsatz konnte der Verbund sogar mehr als verdoppeln. Von 4,7 Milliarden Euro im Jahr 2021 steigerte sich der Umsatz 2022 auf 10,3 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von 117 %. Grund dafür sind vor allem die gestiegenen Preise für Öl und Gas.

Gewinnausschüttung mehr als verdreifacht

Von den gestiegenen Gewinnen profitieren jetzt vor allem die Aktionär:innen des Verbund – darunter auch die Republik Österreich. Denn sie kassieren auf ihre Aktien jetzt eine deutlich höhere Dividende, also eine höhere Gewinnausschüttung. Pro Aktie will Vorstandsvorsitzender Michael Strugl 3,60 Euro ausschütten. 2021 waren es noch 1,05 Euro pro Aktie. Das entspricht einer Steigerung von 243 %. Die Dividende hat sich also mehr als verdreifacht.

Der Staat profitiert von den gestiegenen Energiepreisen doppelt: Zum Einen durch seine Beteiligungen an beinahe allen großen Energiekonzernen der Republik. Zum anderen über das Mehr an Steuereinnahmen aufgrund der gestiegenen Preise. Mehr Teuerungshilfen für die Bevölkerung gab es deshalb nicht.

Verbund machte Gewinne auf Kosten der Verbraucher

Obwohl der Großteil des Verbund-Stroms aus Wind- & Wasserkraft stammt, stiegen die Preise im Gleichschritt mit dem Gaspreis. Denn der Strompreis kommt durch das sogenannte Merit-Order-System zustande: Laut dieser Regelung gilt der Preis des teuersten Anbieters für den gesamten Strommarkt – und das sind momentan Gaskraftwerke. Für Strom aus Wind- & Wasserkraft müssen die Verbraucher also mehr zahlen, obwohl die Produktionskosten gleich geblieben sind. Allerdings könnte sich die Preiserhöhung für den Verbund noch rächen.

Preiserhöhungen womöglich nicht rechtmäßig

Erst kürzlich hat nämlich das Handelsgericht Wien die Preiserhöhungen vieler Energiekonzerne in einem Urteil für unzulässig erklärt. Auch ein Rechtsgutachten der Arbeiterkammer Tirol und Salzburg kommt zu dem Schluss, dass Preiserhöhungen nur dann rechtmäßig sind, wenn die Produktionskosten für die Unternehmen auch wirklich gestiegen sind.

In dem AK-Gutachten wird ein Widerspruch sichtbar, der auch den Verbund betrifft: Auf der einen Seite wirbt das Unternehmen mit erneuerbarer Energie, auf der anderen Seite hat das Unternehmen die Preise erhöht. Und das, obwohl weder Wind noch Sonne oder Wasser teurer geworden sind.

Victor Strauch

Share
Veröffentlicht von
Victor Strauch
Tags: Dividende Energie energiekonzerne energiepreise Extragewinne featured gewinne Inflation Teuerung Übergewinne Verbund

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025