Die Steiermark ist weit über Österreichs Grenzen hinaus als „Grüne Mark“ bekannt. Mit über einer Million Hektar Wald ist sie das grünste Bundesland. Der Waldanteil von 61,5 Prozent ist ebenfalls Österreich-Spitzenwert. Und der steirische Wald wächst sogar noch weiter.
Österreichs Land der Wälder ist die Steiermark. Insgesamt sind 1.008.559 Hektar der grünen Mark mit Wald bedeckt. Damit belegt die Steiermark mit großem Abstand den ersten Platz im österreichischen Wald-Ranking. Im zweitplatzierten Niederösterreich besteht etwas mehr als 790.000 Hektar der Landesfläche aus Waldgebiet. Darüber hinaus führt die Steiermark im Hinblick auf den Prozentsatz der Fläche die von Wald bedeckt ist. Mit einem stolzen Anteil von 61,5 Prozent liegt die Grüne Mark um 0,5 Prozent vor dem ebenfalls überaus waldreichen Kärnten. Nur ein geringer Teil der steirischen Waldfläche ist in der Hand von Großwaldbesitzern. Ganze 55 Prozent gehören Kleinwaldbesitzern. Sie verwalten Flächen die in allen Fällen Flächen kleiner als 200 Hektar sind.
In den steirischen Wäldern dominiert die Fichte. Auf diese Baumart entfallen insgesamt 59 Prozent des Waldanteils. Vor allem in der Obersteiermark, der nördlichen Oststeiermark und der Weststeiermark dominiert die Fichte. Gut geht es allerdings auch allen anderen vorhandenen Baumarten. Die Steiermark sorgt nämlich dafür, dass der Waldbestand geschützt wird. Insgesamt wächst der Wald daher jedes Jahr um 9,4 Volumsfestmeter pro Hektar. Das ist ein etwas größerer Zuwachs als im österreichischen Schnitt. Für den Schutz des steirischen Waldes sorgt die Abteilung für Land- und Forstwirtschaft. Besondere Bedeutung kommt dabei den 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesforstdirektion zu. Letzten Endes garantiert die gute Pflege des Waldes dafür, dass die Grüne Mark ihre Bezeichnung auch in der Zukunft beibehält.
Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…
Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…
Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…
Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…
Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…
Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…