Kommentar

Was ist Gerechtigkeit

Gerechtigkeit. Ein Wort, dass allzu oft völlig widerspruchslos für unterschiedlichste Interessen und politische Intentionen herhalten musste. In Umfragen beteuert eine grosse Mehrheit in unserem Land, dass dies für uns Bürgerinnen und Bürger persönlich wichtig ist. Dass es gerecht zugeht.

Gerechtigkeit im täglichen Leben

Aber was bedeutet dieser Begriff für unser tägliches Leben eigentlich? Der Philosoph Avishai Margalit beschreibt das im Umgang der Institutionen mit seinen Bürgern so: „Eine Gesellschaft ist dann anständig, wenn deren Institutionen die Menschen nicht demütigen.“ Dies kennzeichnet für mich den übergeordneten Begriff von Gerechtigkeit. Anstand, Würde und Freiheit. Der Umgang des Staates mit seinen Bürgern. Gerechte Löhne, ausbalancierte Lasten, Bildungschancen, Meinungs und Pressefreiheit. Dazu der liberale Gedanke der freien Entfaltung eigener Lebensentwürfe.

Der Weg zu mehr Gerechtigkeit

Die jetzige Krise wird all das in Frage stellen. Zu lange wurde der Begriff der Würde, des Anstands, der Gerechtigkeit und Freiheit von Politikern gekapert, die eine illiberale, autoritäre Gesellschaft wollen. Auf der anderen Seite klingt es bei jenen, deren Bewegung diese Begriffe über Jahrzehnte definiert hat, wie eine hohle, starre und ausgezerrte Phrase. Wenn wir endlich unsere Stimme wiederfinden und den langen Weg zu neu gewonnener Glaubwürdigkeit antreten, ist eine neue, freie und gerechtere Gesellschaft möglich. Dass es diese Stimme mehr denn je brauchen wird, ist völlig unbestritten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Frauen

Raves in Wien: Die musikalische Renaissance einer Stadt

Ob in verlassenen Industriehallen oder Open-Air-Locations mitten in der Stadt – Raves verwandeln ganz Wien…

3. April 2025
  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025