Österreich

Digitalisierung: Wer Menschen durch Künstliche Intelligenz ersetzt, soll Wertschöpfungsabgabe zahlen

Viele Arbeitnehmer:innen werden in den nächsten Jahren gefeuert, weil KI-Anwendungen ihre Jobs erledigen. Für die Unternehmen bringt das mehr Gewinn. Damit die Beschäftigten nicht auf der Strecke bleiben, fordern Gewerkschafter:innen eine Wertschöpfungsabgabe. Künstliche Intelligenz ist billiger als menschliche Arbeit. Deshalb verdienen Betriebe mehr, wenn sie Menschen durch sie ersetzen. Auf diesen Zusatzgewinn sollen sie Steuern zahlen – die Wertschöpfungsabgabe. Mit ihr wollen die Gewerkschafter:innen Beschäftigte unterstützen, die sich neue Jobs suchen müssen.

Künstliche Intelligenz kann in den nächsten Jahren bis zu 300 Millionen Jobs kosten. Unternehmen, die durch dadurch mit weniger Beschäftigten mehr Geld verdienen, sollen Steuern auf diese zusätzlichen Erträge zahlen.

Wertschöpfungsabgabe soll Digitalisierungsfonds füllen

Denn „vom technologischen Fortschritt sollen alle etwas haben – nicht nur wenige Aktionär:innen“, meint Gewerkschafter Bernhard Höfler der FSG Tirol. Er fordert deshalb eine Wertschöpfungsabgabe. Der Erlös daraus soll in einen Digitalisierungsfonds fließen.

Mit diesem Fonds will Höfler Menschen, die durch die Digitalisierung ihre Jobs verlieren, neue Perspektiven geben. Hauptsächlich durch Fortbildungen, die ihnen neue Berufschancen bringen. Es geht ihm aber auch um ein Grundeinkommen. Das soll Menschen, die ihre Jobs verlieren, vor der Arbeitslosigkeit bewahren.

Betriebsrät:innen müssen bei Einsatz Künstlicher Intelligenz mitreden

Außerdem drängt er auf mehr Rechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Arbeitswelt ist mitten im größten Umbruch seit der industriellen Revolution. Wie der laufen soll, „das dürfen die Konzernchefs nicht allein entscheiden!“ Die Betriebsrätinnen und Betriebsräte sollen bei allen Entscheidungen mitreden.

Österreich müsse dafür sorgen, dass die Rechte der Beschäftigten nicht zu kurz kommen. Und dafür braucht es starke Kontrollorgane: Die Arbeitsinspektionen sollen deshalb mehr Personal und Geld bekommen. Es geht auch um strengere Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Beschäftigten. Denn „viele Chefs wünschen sich natürlich ‘gläserne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter‘. Das wird es aber mit uns nicht spielen“, meint Höfler.

Mehr Frauen in die IT, mehr Männer in die Pflege

Die Ausbildung in Berufsschulen hinkt der Entwicklung noch hinterher. Es hapere bei Lehrplänen uns Ausstattung, berichtet Thomas Giner. Der Landessekretär der Gewerkschaft PRO-GE und Kammerrat der AK Tirol drängt auf ein neues Unterrichtsfach „Digitalisierung“. Es soll Menschen in Ausbildung ermächtigen, digitale Tools wie Künstliche Intelligenz für sich zu nutzen.

Auch traditionelle Rollenbilder könnten noch mehr Probleme bringen. Denn in den – leider immer noch – „typischen Männerberufe“ werden immer öfter durch Maschinen und KI ersetzt – oder in andere Teile der Welt ausgelagert. Gleichzeitig braucht Österreich in 25 Jahren 50.000 zusätzliche Pflegekräfte. „Es wird notwendig sein, Mädchen und Frauen für mathematische, technische und naturwissenschaftliche Berufe sowie Burschen und Männer für soziale Berufe zu gewinnen“, meint die Gewerkschafterin und Frauenvorsitzende der FSG in Osttirol Evelyn Müller.

NeueZeit Redaktion

Share
Veröffentlicht von
NeueZeit Redaktion
Tags: Bernhard Höfler Digitalisierung Digitalisierungsfonds featured KI Künstliche Intelligenz Wertschöpfungsabgabe

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

FAQ: Neues Hundehaltegesetz in Oberösterreich, von „kleine Hunde“ bis „verhaltensmedizinischen Evaluierung“

Am 1. Dezember 2024 tritt in Oberösterreich das neue Hundehaltegesetz in Kraft. Initiiert hat es…

21. November 2024
  • Politik

VW in der Krise: 30.000 von 120.000 Mitarbeiter:innen bangen um ihre Jobs

30.000 Jobs beim deutschen Automobilhersteller VW wackeln. Außerdem soll die Belegschaft von Volkswagen auf 10…

21. November 2024
  • Steiermark

B70 neu: Warum sich die steirische SPÖ zum Ausbau der Landesstraße bekennt

Der steirische Bezirk Voitsberg kämpft mit Verkehr, Lärm und Feinstaub – der Ausbau der Landesstraße…

18. November 2024
  • Wirtschaft

Frechheit! René Benko residiert in Privatvilla, während 1.350 Kika/Leiner-Mitarbeiter Jobs verlieren

Die Möbelkette Kika/Leiner ist pleite. Schon wieder, denn das Sanierungsverfahren ist gescheitert. Bereits 2023 musste…

18. November 2024
  • Allgemein

Novomatic AG und Admiral Casinos & Entertainment AG begehren die Veröffentlichung folgender GEGENDARSTELLUNGEN

Gegendarstellung namens der Novomatic AG   „Gegendarstellung:  Sie halten auf der Website (§ 1 Abs 1…

15. November 2024
  • Oberösterreich

Musik, Sport, Politik: Hier sind fünf berühmte Oberösterreicher, die jeder kennen sollte

Von der Musik über den Sport bis hin zur Politik: Oberösterreich hat viele Talente und…

15. November 2024