Analyse

Fair verteilen: Weniger Steuern auf Arbeit, mehr Steuern für Großkonzerne und Millionäre!

Was wird aus der Supermarktkassiererin, wenn die Selbstbedienungskassa übernimmt? Was geschieht mit dem Bodenpersonal am Flughafen, wenn Automaten das Check-in und die Kofferaufgabe erledigen? Dass die Digitalisierung langfristig unsere Arbeit übernimmt, scheint unausweichlich. Aber wollen Mitarbeiter und Kundinnen das eigentlich? Und wer profitiert wirklich davon, wenn Maschinen den Menschen ersetzen?

Immer mehr Firmen ersetzen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch Maschinen, Roboter und Computer. Das mag in vielen Bereichen wünschenswert und sinnvoll sein. Technische Lösungen erledigen die Arbeit schneller und sind weniger fehleranfällig. In vielen anderen Bereichen geht aber vor allem eins verloren: die Menschlichkeit.

Im Supermarkt, im Gasthaus oder beim Verreisen: Die Digitalisierung erobert immer mehr unseren Alltag. Sei es die Selbstbedienungskassa, der Roboter, der das Essen serviert oder der automatische Check-In-Schalter am Flughafen. Der treibt zwar regelmäßig Reisende schon auf die Palme, bevor sie überhaupt ihre Urlaubs-Insel betreten haben. Doch für die Fluglinien zahlt er sich aus, sie sparen dadurch menschliches Personal ein.

Das Beispiel zeigt: Von der Digitalisierung profitieren vor allem die Unternehmerinnen und Unternehmer. Denn wenn ein Roboter unzählige menschliche Arbeitskräfte ersetzen kann, bleibt am Ende mehr Profit für die Chefetagen übrig. Deshalb fordern Arbeitnehmervertreterinnen und Gewerkschafter eine sogenannte Wertschöpfungsabgabe – die soll den Zusatzgewinn, den Unternehmen durch den Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz machen, als Steuern wieder an die Allgemeinheit zurückführen.

Wertschöpfungsabgabe: Wer Arbeitnehmer durch Maschinen ersetzt, soll mehr Steuern zahlen 

Österreich kassiert deutlich mehr Steuern auf Löhne und das, was wir einkaufen, als andere Staaten. Aber Unternehmerinnen und Unternehmer müssen keine Abgaben zahlen, wenn sie menschliche Arbeitskräfte durch Maschinen ersetzen.

Immer mehr Menschen sind deshalb arbeitslos, oder haben unsichere, schlecht bezahlte Jobs. Gleichzeitig  machen Großkonzerne immer mehr Gewinn, weil sie Menschen durch Maschinen und Künstliche Intelligenz ersetzen. In manchen Feldern, wie beispielsweise der Medizin, sind computergestützte Diagnostikverfahren sicher wünschenswert. Ob ich im Supermarkt oder Restaurant wirklich lieber von einem Roboter bedient werde, sei dahingestellt.

Ein Sozialstaat funktioniert nur, wenn jede und jeder seinen Beitrag leistet

Dabei machen menschliche Begegnungen und soziale Beziehungen das Fundament einer funktionierenden Gesellschaft aus. Mit dem Supermarktkassier kann ich mich unterhalten. Die Kellnerin im Lokal schenkt mir vielleicht ein Lächeln. Und wenn ich mich in der Parkgarage oder am Bankschalter nicht auskenne, wird mir ein Mensch besser helfen können, als eine automatisierte Tonbandstimme.

Was oft übersehen wird: Unternehmen „rationalisieren“ nicht nur Arbeitsplätze weg, sie lassen auch ihre Kunden und Kundinnen im Stich. Dabei sollte doch der Mensch im Mittelpunkt stehen und nicht die Profite.

Deswegen sollten auch diejenigen, die sich – auch massiv durch die Coronapandemie – bereichern konnten, nun ihren gerechten Beitrag leisten. Eine Millionärssteuer für Vermögen über einer Million Euro würde bedeuten, dass bei einem Netto-Vermögen von 1.100.000 Euro je Prozentpunkt Steuersatz 1.000 Euro bezahlt werden muss und immer noch 1.099.000 Euro Vermögen übrig bleiben.

Die Millionärssteuer würde außerdem nur 4-5 Prozent der reichsten Haushalte in Österreich betreffen. 75 Prozent der Österreicherinnen und Österreich jedenfalls sind für die Einführung einer Millionärssteuer. Und auch die Wertschöpfungsabgabe für Unternehmen wird vielfach diskutiert. Warum mit der Umverteilung im Steuersystem eigentlich noch länger warten?

Romana Greiner

Romana recherchiert am liebsten über die großen Ungerechtigkeiten unserer Gesellschaft: Warum bekommt eine Mitarbeiterin 200 Mal weniger Gehalt als der Konzernchef? Wieso sind die Volksschullehrerin oder der Briefträger immer noch so schlecht entlohnt? Als Chefredakteurin leitet sie seit 2023 die NeueZeit und ihr engagiertes Team. Um vom Redaktionsalltag den Kopf frei zu bekommen, ist sie gern in der Natur sporteln oder auf Konzerten.

Share
Veröffentlicht von
Romana Greiner
Tags: Kommentar Millionärssteuer Vermögensteuer Wertschöpfungsabgabe

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025