Im Jahr 976 wird Kärnten als eigenständiges Herzogtum gegründet. Es ist damit die älteste Landeseinheit auf dem heutigen österreichischen Staatsgebiet. „Ostarichi“, das spätere Österreich, wird erst 996 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Zu weiteren Kärnten-Fakten: Die „Ur-Kasnudel“ ist 268 Jahre alt.
1996 fanden österreichweit Feiern unter dem Motto „1.000 Jahre Österreich“ statt. Man feierte die erste urkundliche Erwähnung von „Ostarrichi“, dem späteren Österreich. Weniger bekannt ist allerdings, dass Kärnten bereits 20 Jahre zuvor als eigenständiges Herzogtum bestand und somit die älteste territoriale Einheit auf dem heutigen Gebiet Österreichs ist.
Damit ist die Region Kärnten urkundlich älter als Österreich selbst.
Dem damaligen Kaiser Otto III war das Herzogtum Bayern mit seinen vielen Ländereien zu mächtig geworden. Um Bayerns Macht zu beschränken, wurde Kärnten aus dem bayrischen Herrschaftsgebiet herausgelöst – als eigenständiges Herzogtum. Das Gebiet umfasste unter anderem auch die Steiermark und Krain. Diese Selbstständigkeit blieb bis 1335 bestehen, dann wurde die Region ein Teil des Habsburgerreiches.
Die Ursprünge des Namens Kärnten gehen aber auf die Zeit des slawischen Fürstentums „Karantanien“ zurück. Der Name hat seine Wurzeln vermutlich im keltischen Wort „Carant“ (Freund) oder „Car“ (Felsen).
Um 800 wurde aus „Karantanien“ dann „Karantum“, dessen lateinische Übersetzung „Carintia“ ist – das heutige „Kärnten“.
Welches Bundesland das jüngste ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Österreich erklärte das Burgenland im Oktober 1920 zum selbstständigen Bundesland. Gesetzlich in Kraft trat das am 25. Jänner 1921.
Wien wurde per Gesetz erst mit 1. Jänner 1922 ein selbstständiges Bundesland, der Beschluss dazu fiel aber bereits 1920. Ob das Burgenland oder Wien jünger ist – das ist also eine Frage der Sichtweise.
E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…
Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…
Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…
Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…
Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…
Hätten Sie gewusst, dass das Amalienbad am Reumannplatz nach der 1. weiblichen Gemeinderätin von Favoriten…