Wien

Jeder vierte Arbeitsplatz: Wien ist der Wirtschaftsmotor Österreichs

Jeder vierte Österreicher arbeitet in Wien und 25 Prozent des Bruttoinlandproduktes werden in der Bundeshauptstadt erwirtschaftet. Wien ist besonders attraktiv für ausländische Investitionen und für Unternehmensgründungen. Kurz gesagt: Wien ist der Wirtschaftsmotor Österreichs – auch wenn Gernot Blümel das Gegenteil behauptet.

„Ein Ballungsraum kann in einer Volkswirtschaft das Zugpferd oder der Bremsklotz sein. Wien ist der Bremsklotz.“ Das behauptete der Wiener ÖVP-Spitzenkandidat und Finanzminister Gernot Blümel in einem Standard-Interview. Die Neue Zeit hat die Aussage von Blümel einem Fakten-Check unterzogen.

Wien erwirtschaftet ein Viertel des BIPs

Wien ist nicht nur die sechstgrößte Stadt der Europäischen Union, sondern auch eine der wirtschaftlich erfolgreichsten. Letztes Jahr wurden in der Donaumetropole 99,76 Milliarden Euro erwirtschaftet – das sind 25 Prozent des österreichischen Bruttoinlandproduktes. In Österreich wird also jeder vierte Euro in Wien verdient – Tendenz steigend: Zwischen 2009 und 2019 ist das Wiener BIP um rund 24 Prozent gewachsen.

Jeder Vierte Österreicher arbeitet in der Bundeshauptstadt

Das führt auch dazu, dass es in Wien fast eine Million Arbeitsplätze gibt – das ist ein Viertel aller Jobs in Österreich. Davon profitieren aber nicht nur die Wiener: 263.000 Menschen aus anderen Bundesländern pendeln nach Wien, um zu arbeiten. Besonders hoch ist dabei der Anteil von Beschäftigten im Bereich Forschung und Entwicklung. Wien ist in diesem Bereich europaweit Spitzenreiter. Das liegt auch an den 23 Hochschulstandorten in der Stadt, die erst letztes Jahr mit dem Umzug der Central European University (CEU) um einen gewachsen sind.

Jede Stunde wird in Wien ein Unternehmen gegründet

Dieser hohe Anteil an Jobs in Bereich der Forschung und Entwicklung führt auch zu Innovationskraft: Jede Stunde wird in Wien ein Unternehmen gegründet. Dadurch entstehen auch viele Patente. Alleine im Jahr 2019 wurden 2.261-mal geistiges Eigentum zu Schutz angemeldet – das sind 28% aller Patente in Österreich. Zum Vergleich: In Niederösterreich, das ähnlich viele Einwohner hat, waren es nicht einmal halb so viele.

Zwei Drittel aller Auslandinvestitionen fließen nach Wien

All das macht die Donaumetropole auch besonders attraktiv für ausländische Investitionen. Hinzu kommt, dass Wien als UNO Standort und lebenswerteste Stadt der Welt Menschen aus allen Regionen der Erde anzieht. Das Ergebnis: Rund zwei Drittel aller Investitionen aus dem Ausland nach Österreich werden in Wien getätigt. Besonders gerne investieren Russen, Amerikaner und Deutsche in der Bundeshauptstadt. All das macht Wien zum entscheidenden Faktor für Österreichs Wirtschaft. Wien ist also alles andere als ein Bremsklotz für Österreich, auch wenn Finanzminister Blümel das behauptet.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025