Wien

Bienen in Wien: Wie die Stadt gegen das Bienensterben vorgeht

In Wien findet man Bienen nicht nur an abgelegen Waldstücken, sondern auch direkt vor der eigenen Haustüre. Mittlerweile sind auf vielen Dächern der Großstadt Bienenstöcke, die auch einen eigenen Honig produzieren. Auch dort wo man sie zunächst gar nicht erwarten würde.

Wien: Die Stadt der Bienen

In Wien gibt es weit mehr Bienen als Wiener: Im Sommer nutzen rund 200 Millionen Bienen die Stadt als Lebensraum. Damit ist Wien neben Berlin die Hauptstadt mit den meisten Bienenvölkern der Welt. Die Stadt Wien bietet Bienen einen vielfältigen Lebensraum: In Parkanlagen, Alleen und Kleingärten sowie in Blumenkisten finden die Bienen immer reichlich Nahrung. Da fast Hälfte der Stadt Grünfläche ist, ist Wien für Bienen besonders attraktiv. So kann die Stadt gegen das Bienensterben vorgehen.

700 Stadtimkereien

Insgesamt gibt es in Wien rund 5.000 Bienenstöcke mit rund 40.000 Bienen pro Stock. Hinzu kommen rund 500 Wildbienen-Arten. Auf den Flächen, die der Stadt selbst gehören, stehen rund 500 Bienenstöcke. In Wien sind über 700 Imkerinnen und Imker aktiv.

In Wien gibt es über 700 Imkerinnen und Imker

Oper, Rathaus und Kunsthaus: Bienen in den Dächern Wiens

Die Wiener Stadtbienen wurden an sehr kuriosen Orten angesiedelt. Stadtimker Thomas Zelenka platziert seine Bienenstöcke etwa auf dem Dach des Kunsthistorischen Museums. Auch auf dem Dach der Universität Wien und dem Kunst Haus wohnen die Bienen des Imkers. Weitere Bienenstöcke lassen sich auf dem Dach der Staatsoper, der Secession sowie des Rathauses und der Münze Österreich finden. Auch auf den Dächern von einigen Hotels sind die Bienen los: Im Hotel InterContinental, Hotel Daniel und im 25hours Hotel.

Doch auch am Rande der Großstadt, abseits des Trubels, existieren Imkereien und Bienenvölker. Am Weingut Cobenzl gibt es neben gutem Wein auch  eine Imkerei, die den „Wiener Bio-Honig vom Cobenzl“ verkauft. Auch der Zentralfriedhof – Lebensraum für viele Tiere – stellt mittlerweile feinsten Friedhofshonig herstellen.

Seestadt Aspern: Mit Überwachungstechnologie gegen Bienensterben

Verschiedene Faktoren tragen zum Bienensterben bei: Nahrungsknappheit sowie der Einsatz von Spritzmitteln ebenso wie die sogenannte Varroa-Milbe, ein Schädling für Bienen. Das Technologiezentrum der Seestadt Aspern will dagegen vorgehen: Auf dem Dach des Technologiezentrums befinden sich ebenfalls Bienenstöcke. Diese sind mit einem datengestützten Überwachungssystem des Start-ups BeeAnd.me ausgestattet. Mithilfe der Überwachungstechnologie wird das Verhalten der Bienen wissenschaftlich erfasst, die Arbeit des Imkers erleichtert und so ein Beitrag gegen das Bienensterben geleistet.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025