Wien

Transparency International: Wien erneut transparenteste Stadt Österreichs

Wien wurde erneut zur transparentesten Stadt Österreichs gekürt. Das ist das Ergebnisse einer Studie der NGO Transparency International. Platz 2 belegt Graz, gefolgt von Linz auf dem dritten Platz. Trotz leichter Verbesserung gibt es in Österreich noch einiges zu tun im Kampf gegen Korruption und für mehr Transparenz.

Wien ist transparenteste Stadt Österreichs

Wien ist die transparenteste Gemeinde in Österreich. Zu diesem Ergebnis kommt die Anti-Korruptions-Organisation „Transparency International“ (TI). Schon bei der letzten Erhebung 2017 war die Stadt Wien auf Platz eins. Die österreichische Hauptstadt erreicht ein Ergebnis von 83 Prozent auf der Transparenz-Skala, der landesweite Durchschnitt liegt bei 38 Prozent. Der zweite Platz geht an Graz und der dritte an Linz. Beide erreichen etwa 77 Prozent.

Transparenz für die Bevölkerung

Grundlage für die Bewertung sind die Informationen, welche die Gemeinden ihren Bürgerinnen und Bürgern im Internet zu Verfügung stellen. Bewertet wird dann anhand zehn verschiedener Kategorien, darunter öffentliche Verwaltung, Finanzen und Personalauswahl. Transparency International prüft alle zwei Jahre nicht Bundes- und Landeshauptstädte wie Wien oder Graz, sondern die 50 einwohnerreichsten Städte des Landes. Für den Bericht von 2019 wurden zum ersten Mal auch die tourismusstarken Gemeinden Österreichs untersucht. Spitzenreiter ist hier Kitzbühel mit 35,89 Prozent. Dahinter folgen Lech am Arlberg (33,33) und Velden am Wörthersee (29,19).

Wien ist die transparenteste Stadt Österreichs. Auf Platz 2 folgt Graz, direkt dahinter Linz.

Leichte Verbesserung für Wien und ganz Österreich

Insgesamt gab es für Österreichs Gemeinden eine leichte Verbesserung im Vergleich zu den Ergebnissen von 2017. Auch Wien konnte seinen Spitzenwert weiter ausbauen. Doch es gibt auch Kritik von der Transparency International-Vorsitzenden Eva Geiblinger:

„Die korruptionsanfälligen Problemfelder des öffentlichen Beschaffungswesens, des Verkaufs öffentlichen Eigentums und der Öffentlich-Privaten-Partnerschaften bleiben weiter bestehen. Österreichische Städte und Gemeinden stellen der Öffentlichkeit unter dem Deckmantel des Datenschutzes und der Amtsverschwiegenheit weiterhin kaum Informationen zur Verfügung.“

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025
  • Allgemein

Werft Korneuburg: SPÖ pocht auf 78.000m² Naherholungs-Gebiet auf Halbinsel

Werft Korneuburg: Menschen sitzen am Ufer, die Füße im Wasser, Kinder lassen kleine Boote treiben,…

13. August 2025
  • Niederösterreich

9,6 Milliarden Euro: Schulden von Niederösterreich so hoch wie noch nie

 Wenn man die Bundeshauptstadt Wien ausklammert und alle übrigen acht Bundesländer vergleicht, hat Niederösterreich den…

7. August 2025
  • Gesellschaft

Michael Schwarzlmüller: Zu Besuch beim Cowboy der Kalkalpen

Reichraming: Als Kind liest Michael Schwarzlmüller Karl May-Romane und schaut Westernfilme. Als Erwachsener bietet er…

6. August 2025