More stories

  • Trending

    in

    Manner-Schnitten: Wie die Süßigkeit aus Wien zum Welterfolg wurde

    „Manner mag man eben“ – und das nicht nur in Österreich.  Pro Sekunde werden weltweit zwei Packungen Manner-Schnitten vernascht, die früher eigentlich „Neapolitaner Schnitten“ hießen. Über die Erfolgsgeschichte der Schnitten aus Wien. Seit 1890 strömt aus dem 17. Wiener Gemeindebezirk ein süßes Schokoladenaroma. Genauer gesagt aus der Wilhelminenstraße 6, denn dort befindet sich die Produktionsstätte […] Weiterlesen

  • Ursprung von Leiwand

    Hot Popular

    in

    Woher kommt eigentlich das Wort “leiwand”?

    Ausdrucksstark, malerisch und lebendig: Das Wienerische ist ein Dialekt der besonderen Art. Neben „Ur“ und „Oida“ ist vor allem das Wort „Leiwand“ nicht aus dem Wienerischen Sprachgebrauch wegzudenken. Doch woher stammt das Wort? Wir haben uns auf die Suche nach dem Ursprung des beliebten Wortes gemacht. Großartig und toll Laut der Definition im Duden ist […] Weiterlesen

  • in ,

    Wiens große Töchter: Nach diesen berühmten Frauen sind Wiener Straßen benannt

    Tagtäglich laufen die Wienerinnen und Wiener auf einem Stück Stadtgeschichte: Wiens Straßennamen tragen historische Bedeutungen. Oft erklärt ein zusätzliches Schild zu Beginn der Straße, nach wem oder wonach sie benannt ist. Doch unter den wohlklingenden Namen der Wiener Straßenzüge herrscht eine starke Diskrepanz: Von den 4.269 nach Personen benannten Straßen haben gerade einmal 356 ihren […] Weiterlesen

  • in

    Wiener Zeitung: Die älteste Tageszeitung der Welt ist heute modern

    „Mit Ihro Römischen Kayserlichen Majestät allergnädigsten Privilegio“ erschien am 8. August 1703 die erste Ausgabe der Wiener Zeitung. Der „Kayser“ hieß Leopold I., die Zeitung damals noch Wiennerisches Diarium. Vielen nur als Amtsblatt bekannt, hat sich seit der Gründung einiges getan. Bis auf die Kriegsjahre von 1940 bis 1945 erscheint die Wiener Zeitung seit ihrer […] Weiterlesen

  • Wiener Kaffeehaus Geschichte
    in

    Wiener Kaffeehauskultur: Der erste Kaffeehausbesitzer Wiens war ein Spion

    Die traditionsreichen Wiener Kaffeehäuser gehören ebenso zum Stadtbild wie Riesenrad und Stephansdom. Über deren Entstehung gibt es viele Legenden. So soll Georg Franz Kolschitzky während der Türkenbelagerung als Türke verkleidet die feindlichen Linien durchbrochen haben, um Karl von Lothringen eine wichtige Botschaft zu überbringen. Als Belohnung dafür bekam er unter anderem die Kriegsbeute der Türken. […] Weiterlesen

  • in

    Wiener Kanalisation: Wer aller unter der Stadt lebte und was dort geschah

    Die Wiener Kanalisation hat heute vor allem eine Funktion: Das Abwasser weiterzuleiten. Doch vor nicht einmal hundert Jahren waren die Kanäle Zufluchtsort und sogar Arbeitsplatz der Ärmsten der Gesellschaft.  Die Geschichte der „Strotter“ von Wien. Das Wiener Kanalisationsystem umfasst rund 2.500 Kilometer. Das entspricht ungefähr der Entfernung von Wien nach Paris und wieder zurück. Bereits […] Weiterlesen

  • Zentralfriedhof Wien
    in

    Zentralfriedhof: In Wien gibt es mehr Tote als Lebende

    Es lebe der Zentralfriedhof und all seine Toten! Das Verhältnis der Wienerinnen und Wiener mit dem Tod ist etwas eigen. Alleine im Wiener Zentralfriedhof sind rund drei Millionen Menschen vergraben. Somit “leben” mehr Tote in Wien als Lebende. Über die Geschichte des Zentralfriedhofs. Genug Platz für alle am Wiener Zentralfriedhof Um Mitte des 19. Jahrhunderts […] Weiterlesen

  • in

    Wien ist die größte Hausverwaltung Europas: Skurrile Zahlen zu den Gemeindebauten

    67.000 Bäume oder 5.500 Trockner: Die Genossenschaftswohnungen in Wien sind europaweit von einzigartiger Größe. Damit ist die Stadt die größte Hausverwaltung Europas und macht Wohnen für seine Bevölkerung leistbar. Hier sind alle (skurrilen) Zahlen zu den Gemeindebauten. In den Wiener Gemeindebauten kann man nicht nur wohnen, sondern auch einkaufen. Rund 5.000 Geschäftslokale stehen hier zur […] Weiterlesen

  • in

    Von Arbeitern erbaut: Das Strandbad an der alten Donau umfasst heute 23.000 Quadratmeter

    Wien hat auch ohne Meer einen eigenen Strand: Das Arbeiterstrandbad Wien. Vor über 100 Jahren von Arbeitern erbaut, ist das Strandbad an der alten Donau heute ein beliebter Ort zur Erholung. Die 23.000 Quadratmeter Grünfläche sind für alle frei zugänglich – das war nicht immer so. Ein Paradies in der Großstadt Dass Wien immer wieder […] Weiterlesen

  • in ,

    Wie das Wiener Hochquellwasser nebenbei genügend Strom für ganz St. Pölten erzeugt

    Das Wiener Wasser ist bekannt für seine hohe Qualität. Was aber weniger bekannt ist: Auf dem Weg von den Alpen nach Wien produziert es zusätzlich noch jährlich 65 Millionen Kilowattstunden Strom. Das ist genug für ganz St. Pölten. „Worauf freut sich der Wiener, wenn er vom Urlaub kommt? Auf Hochquellwasser und Ankerbrot.“ – Der Werbespruch […] Weiterlesen

  • in

    Kinderstadt Wien: 26.000 Pädagoginnen kümmern sich um Wiens Kinder

    Wien ist eine Kinderstadt: Alle 3-5-Jährigen haben einen Platz im Kindergarten. Insgesamt 26.000 Pädagoginnen und Pädagogen kümmern sich um Wiens Kinder. Das liegt auch an den Kinderfreunden Wien. Die größte Familienorganisation Österreichs ist um moderne Kinderbetreuung bemüht. Die Geschichte der Stadt ist überhaupt eng mit der Geschichte der Kinder-Pädagogik verbunden. 1840 eröffent der erste Kindergarten […] Weiterlesen

  • in

    Wieso die Wiener Feuerwehr vor dem Rathaus Wache hält

    Die Wiener Feuerwehr hält an allen Eingängen des Rathauses „Feuerwache“. Dieser Umstand geht auf den Bürgerkrieg im Februar 1934 zurück. Seit damals ist die Feuerwehr gleichzeitig auch Hüterin der Demokratie in Wien. Feuerwehr im Bürgerkrieg Die Feuerwehren in Wien, von denen es eine hauptamtliche und mehrere ehrenamtliche Gruppen gibt, haben vielfältige Aufgaben. So wird das […] Weiterlesen

Weitere Artikel laden
Congratulations. You've reached the end of the internet.
64.9kFollowers
1.6kFollower
1.1kFollow us
1.1kNewsletter abonnieren