Wien

Von der „Eitrigen“ bis zum „Krokodü“: Wörterbuch für den Wiener Würstelstand

Zwischen Wiener Heiligtum und uraltem Relikt: Der Wiener Würstelstand gehört zum Stadtbild wie Kaffeehäuser und Stephansdom. Das heimische „Streetfood“ hat eine lange Geschichte. Und mitunter eine ganz eigene Sprache: Von der „Eitrigen“ bis zum „Krokodü“ – wir haben ein kleines Würstelstand-Wörterbuch erstellt.

Geschichte des Wiener Würstelstandes: Die Bratelbrater

Ab dem 16. Jahrhundert waren die sogenannten „Bratelbrater“ typisch für das Wiener Straßenbild. Sie boten auf kleinen, mobilen Straßenständen verschiedene gebratene und gekochte Fleischwaren an. Dabei versorgten sie vor allem die ärmere Wiener Bevölkerung mit Würsten und Fleisch. Damals hatten viele Wiener keine Küche in der Wohnung, deshalb wurde das Wiener “Streetfood” zu einer wichtigen Nahrungsquelle.

Am Würstelstand sind alle gleich

Aus den ehemaligen Bratelbratern entwickelten sich die heutigen Würstelstände. Eröffnet wurden diese ursprünglich, um Kriegsinvaliden die Möglichkeit eines Einkommens zu sichern: Die ersten Würstelstände wurden von ehemaligen Soldaten betrieben. Der Würstelstand in seiner heutigen Form, mit fixen Ständen, entstand erst in den 1960er-Jahren. Heute sind sie fester Bestandteil des Stadtbildes, wobei sie in den letzten Jahren durch Döner, Burger und Co. erhebliche Konkurrenz bekommen haben. Dennoch sind die Würstelstände nicht aus der Stadt wegzudenken: Sie sind Treffpunkt für alle Menschen. Egal ob Hackler oder Managerin, am Würstelstand sind alle gleich.

Traditions-Würstelstand Bitzinger. Quelle: Wikipedia COmmons, Wienwiki / Johann Werfring, CC BY-SA 3.0

Das Wiener Würstelstand-Wörterbuch

Gleich wie die Wiener Kaffeehauskultur, ist auch die Würstelstand-Kultur etwas einzigartiges. So einzigartig, dass der “originale” Würstelstand Bitzinger von der UNESCO den Status des »Immateriellen Weltkulturerbes« fordert. An den Wiener Würstelständen wie Bitzinger oder “Leo” wird mitunter auch eine ganz eigene Sprache gesprochen.

Ein kleines Würstelstand-Wörterbuch:

Eitrige – Käsekrainer

Haaße – Burenwurst

Bugl – Scherzerl/Brotanschnitt

Krokodü – Salzgurke

A Öliche – Pfefferoni

Glasaug’ – Perlzwiebel

A Schoafa – scharfer Senf

A G’schissener – Süßer Senf

Sechzehner-Blech – Eine Dose Ottakringer Bier 

Hülsn – Bierdose

Aber Jennifer! – Wenn es schnell gehen soll. Damit ist die Sängerin Jennifer Rush (gesprochen: rasch) gemeint.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Gesundheit

Vertrauen im Sinkflug: Was ist los mit unserem Gesundheitssystem?

Die Österreicherinnen und Österreicher vertrauen ihrem Gesundheitssystem immer weniger. Was früher als stabile Säule des…

30. Oktober 2025
  • Niederösterreich

St. Pölten vs. Enns – wer gewinnt den Titel „älteste Stadt Österreichs“?

Barocke Kulissen, römische Spuren und mittelalterliche Urkunden: St. Pölten blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück.…

29. Oktober 2025
  • Gesellschaft

Fellner fordert Konsequenzen: Ehrung für Hermann Gmeiner auf dem Prüfstand

Die schweren Missbrauchsvorwürfe gegen SOS-Kinderdorf-Gründer Hermann Gmeiner erschüttern seit Tagen das Land. Nun fordert die…

28. Oktober 2025
  • Gesundheit

„Wir steuern auf ein Total-Systemversagen in Oberösterreichs Spitälern zu!“

Eine Patientin stirbt in Rohrbach, weil in ganz Oberösterreich kein Platz für eine lebensrettende Herzoperation…

27. Oktober 2025
  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025