Wien

Von der „Eitrigen“ bis zum „Krokodü“: Wörterbuch für den Wiener Würstelstand

Zwischen Wiener Heiligtum und uraltem Relikt: Der Wiener Würstelstand gehört zum Stadtbild wie Kaffeehäuser und Stephansdom. Das heimische „Streetfood“ hat eine lange Geschichte. Und mitunter eine ganz eigene Sprache: Von der „Eitrigen“ bis zum „Krokodü“ – wir haben ein kleines Würstelstand-Wörterbuch erstellt.

Geschichte des Wiener Würstelstandes: Die Bratelbrater

Ab dem 16. Jahrhundert waren die sogenannten „Bratelbrater“ typisch für das Wiener Straßenbild. Sie boten auf kleinen, mobilen Straßenständen verschiedene gebratene und gekochte Fleischwaren an. Dabei versorgten sie vor allem die ärmere Wiener Bevölkerung mit Würsten und Fleisch. Damals hatten viele Wiener keine Küche in der Wohnung, deshalb wurde das Wiener “Streetfood” zu einer wichtigen Nahrungsquelle.

Am Würstelstand sind alle gleich

Aus den ehemaligen Bratelbratern entwickelten sich die heutigen Würstelstände. Eröffnet wurden diese ursprünglich, um Kriegsinvaliden die Möglichkeit eines Einkommens zu sichern: Die ersten Würstelstände wurden von ehemaligen Soldaten betrieben. Der Würstelstand in seiner heutigen Form, mit fixen Ständen, entstand erst in den 1960er-Jahren. Heute sind sie fester Bestandteil des Stadtbildes, wobei sie in den letzten Jahren durch Döner, Burger und Co. erhebliche Konkurrenz bekommen haben. Dennoch sind die Würstelstände nicht aus der Stadt wegzudenken: Sie sind Treffpunkt für alle Menschen. Egal ob Hackler oder Managerin, am Würstelstand sind alle gleich.

Traditions-Würstelstand Bitzinger. Quelle: Wikipedia COmmons, Wienwiki / Johann Werfring, CC BY-SA 3.0

Das Wiener Würstelstand-Wörterbuch

Gleich wie die Wiener Kaffeehauskultur, ist auch die Würstelstand-Kultur etwas einzigartiges. So einzigartig, dass der “originale” Würstelstand Bitzinger von der UNESCO den Status des »Immateriellen Weltkulturerbes« fordert. An den Wiener Würstelständen wie Bitzinger oder “Leo” wird mitunter auch eine ganz eigene Sprache gesprochen.

Ein kleines Würstelstand-Wörterbuch:

Eitrige – Käsekrainer

Haaße – Burenwurst

Bugl – Scherzerl/Brotanschnitt

Krokodü – Salzgurke

A Öliche – Pfefferoni

Glasaug’ – Perlzwiebel

A Schoafa – scharfer Senf

A G’schissener – Süßer Senf

Sechzehner-Blech – Eine Dose Ottakringer Bier 

Hülsn – Bierdose

Aber Jennifer! – Wenn es schnell gehen soll. Damit ist die Sängerin Jennifer Rush (gesprochen: rasch) gemeint.

Hier geht´s zu weiteren Wien-Geschichten.

Sara Mohammadi

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Die KI dreht durch: Linz Tourismus sorgt mit Werbevideo für Furore

Linz Tourismus hat ein Video gelauncht, das die Geister scheidet: Massenpanik, Trump & riesige Würstel…

2. Juli 2025
  • Niederösterreich

Sind das die 5 skurrilsten FPÖ-Landtagsabgeordneten von Niederösterreich?

Der Eine lässt Kinder hinter Stacheldraht einzäunen, der Nächste wettert gegen E-Autos und fährt aber…

1. Juli 2025
  • Allgemein

Good News in Österreich: Weniger Diabeteserkrankungen bei Kindern und Umweltschutz durch Mikroben

Good News in Österreich: Täglich prasseln neue schreckliche Meldungen auf uns ein. Krisen, Kriege und…

23. Juni 2025
  • Frauen

Wenn Frauen laut sind, wird es hässlich. Aber wir bleiben laut!

Mit 61 schreibe ich über Bildung und werde zur Zielscheibe. Nicht, weil mein Beitrag falsch…

16. Juni 2025
  • Gesellschaft

Sensationshunger statt Sorgfalt: Der Amoklauf in Graz und seine mediale Begleitkatastrophe

Noch während Polizei und Rettungskräfte um Leben kämpften, kursierten bereits die ersten Videos der Tat…

13. Juni 2025
  • Niederösterreich

Trautmannsdorf will Kleinkindbetreuung einstampfen – Das sagen Eltern dazu! 

Ein Jahr können Familien ihre Kleinsten noch in die Kleinkindbetreuung “Dorfdinos” in Stixneusiedl/ Trautmannsdorf bringen.…

12. Juni 2025