Kategorien: Wien

Wiener Zeitung: Die älteste Tageszeitung der Welt ist heute modern

„Mit Ihro Römischen Kayserlichen Majestät allergnädigsten Privilegio“ erschien
am 8. August 1703 die erste Ausgabe der Wiener Zeitung. Der „Kayser“ hieß
Leopold I., die Zeitung damals noch Wiennerisches Diarium. Vielen nur als Amtsblatt bekannt, hat sich seit der Gründung einiges getan.

Bis auf die Kriegsjahre von 1940 bis 1945 erscheint die Wiener Zeitung seit ihrer
Gründung durchgehend. Das macht sie zur ältesten Tageszeitung der Welt. Doch nicht nur das macht sie besonders. Bis heute steht sie im hundertprozentigen Eigentum der Republik und fungiert nach wie vor als Amtsblatt. Das bedeutet, dass Kundmachungen oder Gesetzblätter immer auch hier veröffentlicht werden. Dem verdankt sich auch der Ruf der Wiener Zeitung als etwas verstaubte Beamtenzeitung – zu Unrecht.

Mehr als Paragrafen

Anders als im 18. Jahrhundert üblich war das Diarium, wie die Wiener Zeitung (WZ) früher hieß, stets ein Medium, das den Anspruch hatte, umfassend über Politik im In- und Ausland, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Gesundheit zu berichten. Die WZ war die bedeutendste und einflussreichste Zeitung der Monarchie. Nur während der Nazi-Herrschaft in Österreich wurden alle redaktionellen Beiträge eingestellt und das Medium auf die Rolle als Amtsblatt reduziert.

Damals „Wiennerisches Diarium“, heute die Wiener Zeitung.

Die Wiener Zeitung ist Österreich verpflichtet

Entgegen dem Namen erscheint die WZ seit jeher für ganz Österreich und ist dem Land eng verbunden. Solange es keine Pressefreiheit gab, war die Zeitung natürlich in erster Linie Hof und Kaiser verpflichtet, dem Haus Österreich eben. Je freier das Land wurde, desto freier wurde Österreichs Zeitung. Dieses Selbstverständnis drückt sich auch darin aus, dass bis heute österreichische SchriftstellerInnen wie Frida Strindberg-Uhl, Betty Paoli, Theodor Kramer und Michael Ziegelwagner redaktionell mitarbeiten oder in der Zeitung veröffentlicht werden.

Modern aus Tradition

Mit der Liberalisierung im 19. und 20. Jahrhundert wurde auch die Redaktion selbstbewusster. Heute verpflichtet das Redaktions-Statut die Wiener Zeitung zu moderner Medienarbeit frei von Diskriminierung. Dort heißt es:

„Die „Wiener Zeitung“ bemüht sich, die gesellschaftliche Diversität adäquat in ihren Strukturen abzubilden. Kein Mitarbeiter und keine Mitarbeiterin darf aufgrund des Geschlechts, der Religion, der ethnischen Zugehörigkeit und Herkunft oder der sexuellen Orientierung diskriminiert werden.“

Gerade zu tagesaktuell mutet ein Bericht aus dem Jahr 1709 an. Da heißt es, dass „allda niemand Frembder ohne sichern Paß wegen der anderwerts im Schwung gehenden bösen Seuche eingelassen werde.“

Hier geht’s zu weiteren Wien-Geschichten

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Interview

Zu wenig Kinderkrippen in Niederösterreich: „Job und Familie nicht vereinbar“

Von 2023 auf 2024 ist der Bedarf an Kinderkrippen in Niederösterreich stark angestiegen - um…

29. August 2025
  • Wien

Sommerwunder in Favoriten: Einzug in neue Gemeindebauten Wienerfeld West mit Garten, Balkon oder Terrasse steht bevor

Lange dachte man, man könne das alte Areal der Wohnsiedlung Wienerfeld West sanieren. Wegen Baumaterialien…

28. August 2025
  • Frauen

Stay-at-Home-Girlfriend: Romantischer Lifestyle oder Rückschritt für Frauen?

Der TikTok-Trend „Stay-at-home-Girlfriend“ (SAHG) zeigt junge Frauen, die nicht arbeiten gehen, sondern sich zu Hause…

27. August 2025
  • Niederösterreich

Exklusiv-News aus Niederösterreich: „Freibad-Eintritts-Preise werden 2026 zwischen 15 und 20 Prozent erhöht“

Nächste Saison werden unzählige Freibäder in Niederösterreich ihre Preise drastisch erhöhen müssen - um 15-20…

18. August 2025
  • Oberösterreich

Klimasünder Elon Musk: Sein Privatjet stößt pro Jahr doppelt so viel CO₂ aus, wie die Stadt Steyr in 5 Jahren

E-Bus statt Privatjet: Seit Anfang Mai düsen neue, nachhaltige E-Busse durch Steyr. In den nächsten…

18. August 2025
  • Kärnten

1 Milliarde Euro Fördergeld für Kärnten von der EU: Das ermöglichte 11.051 heimische Projekte

Von 2014 bis 2020 bekam Kärnten knapp 1 Milliarde Euro an EU-Förderungen. Damit konnte das…

18. August 2025