Kärnten

+7,3%: Kärnten ist das Bundesland mit dem größten Wirtschaftswachstum

Die Statistik Austria legt neue Zahlen zum Wirtschaftswachstum der Bundesländer in Österreich vor. Kärnten belegt mit +7,3% Wachstum den Spitzenplatz im Länder-Ranking.

Kärntens Wirtschaft ist im letzten Jahr um 7,3% gewachsen – so stark, wie in keinem anderen Bundesland. Mit einem „Bruttoregionalprodukt“ von 22,7 Milliarden Euro übertraf Kärnten sogar das Niveau von vor der Corona-Krise. Das geht aus nun veröffentlichten Daten der Statistik Austria für 2021 hervor.

Damit liegt Kärnten deutlich über dem Österreich-Schnitt von +4,6% Wirtschaftswachstum. Abgeschlagen ist Tirol: Dort ist die Wirtschaft letztes Jahr sogar um 0,2% geschrumpft.

Das Wirtschaftswachstum der Bundesländer in Österreich

Schon im Jahr davor belegte Kärnten in Sachen Wirtschaftsentwicklung den Top-Platz. Im Corona-Krisenjahr 2020 brach die Wirtschaft österreichweit ein. In Kärnten war der Rückgang bundesweit am geringsten.

Industrie sorgt mittlerweile für 45% der Jobs in Kärnten

Das kräftige Plus in Kärnten liege vor allem am „Höhenflug der Industrie“, so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Tirol hingegen weise deshalb einen Rückgang auf, weil sich der für das Bundesland so wichtige Tourismus von Corona noch nicht vollständig erholt habe.

Damit scheint sich die Entwicklung Kärntens bezahlt zu machen, denn das „Land der Seen“ ist schon lange kein reines Tourismus-Bundesland mehr. Die Industrie macht mittlerweile 55% der Wertschöpfung aus und sorgt für 45% der Arbeitsplätze. Und der wirtschaftliche Ausblick ist vielversprechend: Ab 2025 macht die Koralmbahn die Region Graz-Klagenfurt zum zweitgrößten Ballungszentrum Österreichs – was wiederum neue Möglichkeiten für Investitionen in Wirtschaft und Jobs eröffnet.

Wenig Arbeitslose, viele Jobs

Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) ist erfreut über den Spitzenplatz Kärntens: „Diese Zahlen zeigen eindrücklich, dass es uns gelungen ist, gute Rahmenbedingungen für eine positive Entwicklung der Unternehmen in Kärnten zu schaffen.“

Auch der Kärntner Arbeitsmarkt entwickle sich gut, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig (SPÖ). Das Bundesland verzeichne eine so niedrige Arbeitslosigkeit und eine so hohe Beschäftigung wie schon lange nicht mehr. Auch in diesem Bereich würde man das Vorkrisenniveau von 2019 übertreffen. „Besonders erfreulich ist, dass vermehrt auch ältere Jobsuchende oder Langzeitarbeitslose wieder vom ersten Arbeitsmarkt aufgenommen werden, was lange Zeit nicht der Fall war“, sagt Schaunig.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Allgemein

Was tun am 26. Oktober? Die besten Tipps zum Feiertag

Ob Staatsakt, Wandertag oder Museumsbesuch: Am 26. Oktober zeigt sich Österreich in seiner ganzen Vielfalt.…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

25 neue Betriebe, steigende Besucherzahlen, volle Gassen: Krems zeigt, wie Stadtbelebung wirklich funktioniert

Während in vielen Städten die Schaufenster dunkel bleiben und die „Zu vermieten“-Schilder schon zum Stadtbild…

24. Oktober 2025
  • Kärnten

Haus der Sicherheit: Wo Kärnten zeigt, wie Zusammenarbeit Leben rettet

Auf dem Areal des Landesfeuerwehrverbandes in Klagenfurt wurde das „Haus der Sicherheit“ eröffnet. Das Gebäude…

24. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Goldene Tage: Die schönsten Ausflugsziele für die Herbstferien in Niederösterreich 

Wenn die Tage kürzer werden und sich die Blätter bunt verfärben, lädt Niederösterreich zu Ausflügen…

23. Oktober 2025
  • Niederösterreich

Gesundheitsregion Ost: Gesundheit darf keine Frage der Postleitzahl sein

Während die schwarz-blaue Koalition lange gezögert hat, drängt die SPÖ Niederösterreich nun auf konkrete Maßnahmen…

23. Oktober 2025
  • Allgemein

Pflege wird ab 2026 als Schwerarbeit anerkannt

Ab dem 1. Jänner 2026 werden Pflegeberufe offiziell in die Schwerarbeiterregelung aufgenommen. Damit profitieren diplomierte…

22. Oktober 2025