Kärnten

Traditionelle Köstlichkeit aus Kärnten: Die „Ur-Kasnudel“ ist 268 Jahre alt

Sie gehört zu Kärnten wie der Reindling und der Gurktaler Speck: die Kärntner Kasnudel. Die gefüllte Teigtasche landet seit Jahrhunderten auf Kärntner Tellern. Die älteste erhaltene Aufzeichnung über die berühmte Kasnudel stammt aus dem Jahr 1753 und wird im Kärntner Landesarchiv aufbewahrt.

Zu weiteren Kärnten-Fakten: Kärnten ist älter als Österreich

Woher kommt die Kärntner Kasnudel?

Die „Ur-Kasnudel“ kommt aus Oberkärnten: Die erste schriftliche Aufzeichnung über die Zubereitung der berühmten Kärntner Nudel stammt aus Spittal an der Drau. Damals wurde die Kasnudel immer mittwochs und freitags im „Hospital Spittl“ serviert, eine Herberge für Wanderer und Arme. Die Aufzeichnung ist aus dem Jahr 1753 und wird im Kärntner Landesarchiv aufbewahrt. Die „Ur-Kasnudel“ ist damit 268 Jahre alt.

Das erste exakte Rezept stammt von 1915

Das erste exakte Rezept der Köstlichkeit stammt von 1915. Eine Schülerin der Landesmeiereischule in Klagenfurt beschrieb die Fülle der Kasnudeln so: „Der Topfen wird zerdrückt oder gerieben, Semmelbrösel werden in Butter geröstet, nach Geschmack etwas Kerbelkraut dazugegeben, einige Löffel saurer Rahm und die Eier unter den Topfen gemengt und gesalzen.“

Heute variiert die genaue Zubereitung je nach Region. Im Rosental etwa wird die Kärntner Kasnudel traditionell mit Semmel und Topfen zubereitet, in Mittelkärnten werden Kartoffeln mit Topfen passiert und im Gaital gibt´s vorwiegend einen Kartoffelteig. Zur Kasnudel sind im Laufe der Jahre auch die Fleischnudel, die Spinatnudel oder die süße Kletzennudel gestoßen.

Gekrendelter Rand als Markenzeichen

So oder so: Die Kärntner Spezialität schmeckt in jeder Variante. Typisches Merkmal der Nudeln ist der „gekrendelte“ Rand, der durch das zackenartige Zusammendrücken der Teigränder entsteht.

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Niederösterreich

Niederösterreich: Gesundheitsplan 2040+ ist da, alles Wichtige hier

Der neue Gesundheitsplan 2040+ für Niederösterreich ist da. Das hat der Landtag fast einstimmig beschlossen.…

2. April 2025
  • Österreich

Pflegeregress vor Comeback? Will ÖVP-Bürgermeister wieder ans Privatvermögen? – Kritik wächst

Wer heute ins Pflegeheim muss, muss nicht mehr fürchten, Haus oder Erspartes zu verlieren –…

31. März 2025
  • Kärnten

Gefahr im Netz: Handyführerschein soll Cybermobbing bekämpfen

Ein Navi im Netz - das soll der neue Handführerschein für Kinder und Jugendliche sein.…

28. März 2025
  • Gesellschaft

„Letzte Runde?“ – Wie Österreichs Wirtshauskultur am Leben bleibt!

Österreichs Wirtshauskultur steckt in der Krise: Immer mehr Gemeinden verlieren ihren letzten Treffpunkt, immer mehr…

28. März 2025
  • Fokus Arbeit

Das bringt dir eine Arbeitsstiftung: Vier Jahre unterstützte Jobsuche und Zeit für berufliche Umorientierung

Wenn Unternehmen zusperren, stehen die Arbeiter:innen vor dem Nichts - außer es gibt eine Arbeitsstiftung.…

27. März 2025
  • Wien

Kurios! Frau verklagt in Favoriten jahrelang Falschparker, obwohl sie gar nicht falsch parkten

Fast 400 Euro fürs „Falschparken”? Eine Wienerin verschickte jahrelang Klagsdrohungen und Geldforderungen gegen Autobesitzerinnen –…

27. März 2025