Oberösterreich

Oberösterreich: Haimbuchner hat die Wohnbeihilfemittel für Alleinerzieher seit 2010 fast halbiert

Die Mieten in Österreich sind seit 2009 um 34,5 Prozent gestiegen. Trotzdem hat Manfred  Haimbuchner die Mittel für die Wohnbeihilfe in Oberösterreich seitdem um fast die Hälfte gekürzt. Er spart auf Kosten von Alleinerzieherinnen und Alleinerziehern: Nur noch halb so viele wie 2010 bekommen Unterstützung bei der Miete. 

Es ist absurd: Die Mieten steigen und gerade deshalb zahlt Wohnbaureferent Manfred Haimbuchner (FPÖ) immer weniger Wohnbeihilfe aus. Denn man kann sie nur für Wohnungen beziehen, die maximal 7 Euro pro Quadratmeter kosten. Und davon gibt es wegen der immer teureren Mieten immer weniger.

Wohnbeihilfe für Alleinerziehende halbiert

Letztes Jahr zahlte Haimbuchner nur noch an halb so viele Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher in Oberösterreich Wohnbeihilfe aus, wie 2010. Damals waren es knapp 10.000, heute nur noch 5.085. Dabei werden die Alleinerziehenden nicht weniger. Sie finden allerdings wegen der steigenden Mieten keine Wohnungen mehr, für die sie Wohnbeihilfe beziehen dürfen.

Doch auch wer sie noch kriegt, hat immer weniger davon. Weil Haimbuchner in den letzten zehn Jahren die Mittel für die Wohnbeihilfe beinahe halbiert hat, kann sie nicht mit der Teuerung mithalten. Die Preise sind seit 2010 um 19,2 Prozent gestiegen, Mieten sogar um ein Drittel. Doch Alleinerzieherinnen und Alleinerzieher kriegen durchschnittlich nur um 3,7 Prozent mehr Wohnbeihilfe.

Zu wenig Wohnungen für Junge

Auch Studentinnen und Studenten zahlen unter Manfred Haimbuchner d’rauf. Noch 2016 bekamen 1.047 Studierende in Oberösterreich Wohnbeihilfe. Letztes Jahr waren es nur noch 633. All das hat eine Anfrage des sozialdemokratischen Wohnbausprechers Peter Binder im oberösterreichischen Landtag ergeben.

Sie zeigt auch erneut ein Grundproblem der oberösterreichischen Wohnpolitik: Der soziale Wohnbau bleibt bei Türkis-Blau auf der Strecke. Vor allem das Junge Wohnen. Im gesamten Jahr 2021 fördert der freiheitliche Wohnbaureferent des Landes Haimbuchner gerade einmal 3 Bauten mit 63 Wohneinheiten.

Unsoziales Körberlgeld für Stelzer

Seit 2009 sind die Mietpreise in Österreich durchschnittlich um 34,5 Prozent teurer geworden. Doch die Obergrenze für den Bezug der Wohnbeihilfe in Oberösterreich ist gleich geblieben: Wer mehr als 7 Euro Miete zahlt, hat keinen Anspruch auf sie. 

Der SPÖ-Wohnbausprecher im Landtag Peter Binder sieht dahinter ein System. Denn Haimbuchner kassiert so ein „unsoziales Körberlgeld für [Landeshauptmann Thomas] Stelzers Budget – indem er Alleinerziehenden und Studierenden notwendige Wohnbeihilfen verweigert.“

NeueZeit Redaktion

Ähnliche Artikel

  • Oberösterreich

Schluss für UNIMARKT: Das müssen Angestellte jetzt wissen.

Es ist ein Knall im österreichischen Lebensmittelhandel: Unimarkt zieht sich aus dem Lebensmittelmarkt zurück, über…

1. Oktober 2025
  • Fokus Arbeit

Fast jede:r Zweite engagiert sich freiwillig – Nationalrat Höfler will Ehrenamtlichen mehr Zeit für Engagement ermöglichen

Fast jede:r Zweite in Österreich engagiert sich freiwillig – das sind rund 3,7 Millionen Menschen.…

30. September 2025
  • Frauen

100 Jahre Christa Hauer: Bei ihr wurden Vogelscheuchen zur Kunst und ein Beisl zur Galerie!

Lengenfeld/Krems: 1980 stellte die Künstlerin Christa Hauer gemeinsam mit Kindern und Dorfbewohner:innen von Lengenfeld unzählige…

29. September 2025
  • Österreich

Shrinkflation: Regierung will versteckte Preiserhöhungen verbieten

Die Lebensmittel im Supermarkt werden teurer – doch oft fällt die Preiserhöhung nicht sofort auf.…

26. September 2025
  • Oberösterreich

Manfred Haimbuchner: Der FPÖ-Mann, der gegen alles ist

Manfred Haimbuchner steht wie kaum ein anderer in der FPÖ für die starken Widersprüche der…

25. September 2025
  • Wien

49 demolierte Autos in Favoritner Parkhaus: Klage soll Garagenbetreiber in die Pflicht nehmen

49 demolierte Autos sind das Resultat von Partys und Einbruchsserien in der Parkgarage in der…

24. September 2025